Verkehrssicherheit

Wie den Webseiten des Statistischen Bundesamtes entnommen*, im Jahr 2024 gab es im Bundesgebiet mehr als 2,5 Millionen Straßenverkehrsunfälle, davon 290.701 mit Personenschaden, mit 367.763 Verunglückten, wovon 2.770 verstarben, und 50.601 schwerverletzt.

Dazu gibt es in Details noch weitere Zahlen, wie dass ca. 1,9 Millionen Unfälle innerhalb von Ortschaften geschahen, während die meisten Unfälle mit Getöteten in PKWs, außerhalb von Ortschaften waren. Und nach Land aufgeteilt, und nach vermeintlichem Fehlverhalten, usw. Und z.B. für Berlin ein Bericht.**

Im Vergleich zu 1970, wurde da schon mancher Schritt getan, nach welchen sich die Anzahl der pro Jahr getöteten verringerte, wie z.B. 1972, die Einführung einer Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen, und 1973 eine 0,8 Promillegrenze. Aber, Trauer in so mancher Familie, und mit so einer Schwerverletzung ist man flott ein Pflegefall. Und während sich die Anzahl der Getöteten über die Jahrzehnte jährlich immerhin verringert hat, auch dank etwas mehr Überlegungen beim Design von Autos, hat sich die erfasste Anzahl der Verkehrsunfälle fast verdoppelt. Und dies geht auch mit administrativem Aufwand einher, und Versicherungsschaden, und auch Verkehrsstaus.

Davon bin ich persönlich nicht angetan. Und mit derzeitigem Trend, dass PKWs größer und schwerer werden, da ist die Wuchtkraft eines Aufpralles umso größer je schwerer ein Fahrzeug ist, bzw. auch der Bremsweg ist eher länger.

Und da habe ich mir paar Gedanken gemacht, wie könnte dies verbessert werden?

Eine Idee ist, die Produktion von Leichtfahrzeugen zu fördern. Denn, wenn man so in andere Statistiken guckt, die meisten PKW Besitzer scheinen mit diesen PKWs nur Entfernungen bis zu 50 Kilometer am Tag zu pendeln. Und wenn man sich die gängigen PKWs auf dem Markt ansieht, da sind die meisten darauf ausgelegt, Hunderte Kilometer mit einer Ladung oder Tankfüllung zu fahren, mit auch 200 km/h und so. Und dies liegt also weit über dem Mobilitätsbedarf, den der Großteil der Bevölkerung hat, wenn so vom Dorf zur Stadt, Gewerbegebiet oder Bahnhof in relativer Nähe fahren, oft maximal auf Landstraße, oder in Berlin nicht unbedingt mal das, außer vielleicht Stück Stadtautobahn.

Entsprechend würde sich plausibel anhören, ein Fahrzeug für diesen Nutzungsbereich vieler Fahrer, anzubieten. Im Beispiel, wenn man Moped denkt, und daraus ein eMoped, und daraus ein eChopper, und sowas in der Art mit Kabine, auf drei Rädern, da hätte man für ein bis drei Personen, ein Fahrzeug, welches bemerkbar billiger als die eAutos auf dem Markt, und mit weniger Gewicht verringert sich auch der Treibstoff-/Energiebedarf (um die Masse des Fahrzeuges vom Fleck zu bekommen, usw.).

Und in dem Sinne würde ich interessant finden, sich mal anschauen was denn damit alles einhergehen würde, ein Werk bei Berlin aufzustellen, wo solche Fahrzeuge hergestellt werden, mit Design hauptsächlich für den urbanen/städtischen Bedarf, oder vom Dorf mal 10 Kilometer zu fahren, u.ä.

Neben mehr Verkehrssicherheit, hätte man damit auch geringere finanzielle Belastung von Haushalten, welche auf ein Auto (oder ähnlich, wie Dreirad-Chopper mit Kabine, oder Golf-Cart) angewiesen sind, sowie allgemein geringeren Bedarf an Rohstoffen, um einen Haushalt mit Mobilität versorgen zu können – und somit kommt man eher zu dem Punkt, dass in auch ärmeren Ländern klimafreundliche Produkte erhältlich sind, welche sich nicht nur ab obere Mittelschicht leisten kann.

Weitere Idee ist, auch wegen Verkehrssicherheit den Güterverkehr etwas von der Straße zu bekommen. Zum Beispiel Berlin. Früher kam viel Versorgung per Boot in Berlin, dann auch mit Bahn, von welcher am Güterbahnhof in der Stadt auf Straßenwagen umgeladen wurde. Und heute ist viel davon LKW, welche auch mit Straßenabnutzung einhergehen, und selbst auch mal abgefahrene Reifen haben, welche irgendwo auf einer Halde landen. Und da frage ich mich Dinge, wie, ob es denn Sinn machen könnte, z.B. zu Supermärkten wie unterirdische Stollen zu machen, mit Gleisen, über welche deren Lieferung als Wagen abgestellt wird, und Supermarkt fährt es sich mit Aufzug ins Lager, oder so.

Und weitere Idee, welche in dem Fall nicht großer Aufwand wäre, ist sich mal die Straßenkreuzungsdesigns anzusehen. Die Straßenkreuzungen z.B. in Berlin haben zwar gewisse Norm. Aber, wenn man so vergleicht, wie das z.B. in Niederlande aussieht, in Niederlande scheint es durchdachter zu sein.

Im Beispiel, in Berlin gibt es zwar, dass an Ampel der Haltestreifen für Fahrräder etwas näher an der Kreuzung liegt, als dies für Kraftzeuge der Fall ist. Aber dies ist minimal gehalten, während es in Niederlande bis zu Dingen geht, wie z.B. dass so ein Kreisverkehr für Kraftfahrzeuge mit Unterführungen für Fahrradfahrer einhergeht, womit sich die jeweiligen Verkehrsflüsse gar nicht erst queren.

Und in dem Sinne, würde ich gut finden, zumindest erstmal bei neuen Straßenkreuzungen mit verbessertem Design zu arbeiten, sowie in Brandenburg zu schauen, wo man vielleicht paar dedizierte Fahrradwege machen könnte, damit sich z.B. Einfahrt einer Großindustrie nicht mit Fahrradweg schneidet (auf welchem Kinder zur Schule fahren, usw.). Und ich wäre da auch für wie paar landesweit-dedizierte Fahrradewege (auszubessern), sozusagen “Fahrradbahn”, also wie Autobahn für Fahrrad, welche an paar der Kleinstädte vorbeiführt, und eben Querung mit Straßenverkehr vermeidet – und jeder Landkreis kann sich dazu eigene Radwege legen, welche an dieses Landesstreckennetz anknüpfen. Zum einen würde solches Radwegnetz die Nutzung von eBikes interessanter machen, wenn man gemütlich einfach mal 10 Kilometer von Kleinstadt zu Kleinstadt fahren kann, und zum anderen wäre der Radverkehr zwischen den beiden Kleinstädten nicht mit auf der Landstraße zwischen den beiden Städten, und somit Risiko von Unfall zwischen PKW und Fahrrad verringert.

*
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/liste-strassenverkehrsunfaelle.html#251628
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html
**
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/verkehrssicherheit/verkehrsunfallstatistik/