Politically motivated – What does that mean?

Today, Tuesday, in Berlin, part of the city experienced a power outage, affecting about 50,000 households. Power won’t be restored for many of them, until Wednesday or even Thursday.

This was due to a fire damaging a power line, at 3:30 AM. Police suspect “politically motivated arson”.

“politically motivated” – this term may not be familiar to many. E.g. in the UK, they went to talking about terrorism already after some group painted an airplane, after they easily got into an supposedly secure area this plane was at.

So, please allow me to try to explain, what this term means.

In example, let’s take my political stance about road safety. I am a fan of individual mobility, but also a fan of people making it back to their loved ones, after venturing outside. In Berlin in 2024, this wasn’t the case for 55 persons, who died due to traffic accidents, with about half of them having been on foot.

I may even have got as far, as writing elaborate essays, such as about improved design of road intersections, and as far as speeches, such as:

“Why, people, why? Real life isn’t supposed to be like Hunger Games etcetera. Let’s stop this sort of social-darwinist lottery of death, in which every week someone gets killed (on average). And let’s instead improve public matters for everyone!”

But, to no avail for real improvement. CDU and SPD even announced another cut to the budget for pedestrian safety, bringing it to about 3 million Euro, which is apparently the entire budget per year, for improving e.g. pedestrian crossings, from a city budget of about 40 billion Euro.

And now to the hypothetical, let’s say I am all mad about it, that people are just a statistic to them people in charge, who drive around in their limousines. And with such rage about these things, I go out at night and slash the tires of cars, perhaps in some misguided notion of that such action will wake the people up, and perhaps even make them stand against this system, that cares so little about fundamental rights of humans, such as the right to life, to begin with.

But, once caught, I would get charged, for what is considered a crime. And, it wouldn’t be nice to the people affected, some of who may be working for little money i.e. as nurse, confronted in the morning with not being able to get to work by car, and having quite some hassle to get it fixed. And it would produce a lot of unnecessary waste.

And in such context, what local police would talk about, is a crime, that was politically motivated.

Not sure, where exactly such case would show up in the police statistics of “politically motivated crime”, where the categories are “right extremism, left extremism, and Islamist extremism”. But generally speaking, it seems a more reasonable approach to talk about these matters, than to consider a trespass already a terroristic act, due to which an entire group was proscribed as terrorist by the House of Commons on 2 July 2025.

The Battle for Chicago?

My assessment of talk about deploying military troops in Chicago.

As you may have heard, there is talk from the White House about sending military to Chicago, Illinois.

The overall notion by the U.S. administration seems to be, that the crime in Chicago is generally to be attributed to undocumented immigrants, and that by deporting them, it will solve everything.

Looking at the crime numbers for Chicago, compared to Berlin in Europe, it does seem quite high. I.e. homicide rate, in Berlin, it is less than 10%, of what Chicago has. Two aspects strike me as quite relevant about this though:

First, the general prevalence of firearms in the United States of America. Back in the days, being all alone with the family-clan on a ranch somewhere, it sure sense, wanting to be able to protect oneself, in case Billy the Kid, or any of them infamous gangsters of the first days, showed up.

These days, kids grow up with constant pictures of destruction, such as from television, and with romanticized tales about the them tough guys, such as Billy, and then they get access to a gun. That doesn’t seem to be a good combination anywhere in the U.S. – In example, see Houston, where there are also hundreds of homicides per year, and e.g. biker gangs.

Secondly, while cartels sure seem to have a presence in the United States, from what I have read, many of the gangs are homebrew. Especially in Chicago, a number of the gangs go back to the 1950s – and their recruits, pretty much U.S. citizen, are simply from poor neighborhoods, who had barely job prospects, and it wasn’t until 1968 that all forms of segregation had been declared unconstitutional. And by estimates, there are more than 100,000 gang members in Chicago these days.

And to me personally, it would seem to make sense for actual politics to happen, for youth to not even end up joining a gang, and for there to be more professional detectives.

So, ICE may rake up their target numbers a bit from Chicago, even though the people it affects may be even mostly cases such as a single mother with child from Mexico, just looking for a better future for their child, who gets deported to some cartel territory.

But in regards to actual criminal cases, I find it to be very doubtful, that it will improve anything with Mr Hegseth going in with the Department of War, with statements about a “white deadly army”, which is supposed to be even more efficient at killing, due to some notion of “Clone army has no diversity, and therefore is strongest.” apparently.

And with it being mostly U.S. citizen there, with them guns, I would say, that it could become an actual warfare situation, as the White House makes it out to be. As in, the gangs sure may lay low for a bit, and not start out digging trenches, to defend the city. But if the troops are by now mostly the guys, who are in it, to establish ‘white dominance’ and such stuff, I wouldn’t be surprised if things flare up quite quickly after an incident, involving such a American Neonazi in uniform, with a gun he can’t wait to pull the trigger on. Hopefully, that won’t the be the case though.

Cyberspace, und virtuelle Spielplätze

Stanisław Lem hat im Sachbuch “Summa technologiae” (1964), den Begriff “Periphere Phantomatik” verwendet. Damit hatte er was angesprochen, was dann bei William Gibson 1982 in einer Kurzgeschichte, und 1984-88 in der Neuromancer-Trilogie, mit dem Begriff “Cyberspace”, auftauchte.

Die Formulierung auf Wikipedia nutzend: “Gibson beschreibt den Cyberspace als konsensuelle Halluzination eines von Computern erzeugten grafischen Raums. … In seinen Romanen erzeugen die Menschen den Cyberspace – der von Gibson auch als „Matrix“ bezeichnet wird – indem sie sich über eine neuronale Schnittstelle an vernetzte Computer anschließen.”

Das Konzept findet sich in so manchen Filmen und TV-Serien wieder. Ghost in the Shell (1995 als Zeichentrick, davor 1989 als Manga/Comics) ist ein Beispiel. Dort gibt es eine virtuelle Realität, in welche die Protagonisten eintauchen, mit Antagonisten wie z.B. dem Puppetmaster, welcher über das Netz künstliche Implantate hackt, und die Träger der Implantate für seine Zwecke nutzt. Anderes Beispiel sind die Matrix Filme. Dort sind die meisten Menschen so sehr in einer virtuellen Realität eingetaucht, dass gar nicht mitbekommen, dass sich in einer virtuellen Realität befinden.

Also wie wenn man sich so einen VR-Helm bzw. Headset aufsetzt, und dann voll eingetaucht in einem 3D-Videospiel ist. Und ich selbst sehe unter dem Begriff “Cyberspace” auch eine Multitude an virtuellen Welten, welche auch nur per Smartphone-Bildschirm zugänglich sind.

Im Beispiel, ein online Chat:

Peter: “Da standen Paul und ich also bereit, den Dieb zu erwischen, wer uns davor einen Kuchen stibitzt hat, welchen wir da auf den Fenstersims zum Abkühlen hingestellt hatten. Ich voll an die Küchenwand gepresst, um zu sehen, wann der Kuchen verschwindet,”
Paul: “und ich hinterm Gartenzaun versteckt, und wartete auf Ruf von Peter.”

Und schon mag mancher Leser eingetaucht sein, in diese Welt der Geschichte von Peter und Paul. Und das mag so mancher auch unterhaltsam finden. Aber, es ist als Außenstehender nicht mal unbedingt klar, ob Peter und Paul zwei verschiedene Personen sind, oder ob je mal einen Kuchen gebacken haben, und so weiter. Und in dem Fall mag das auch komplett egal sein, weil es einfach um eine Geschichtserzählung geht. Aber mehroderweniger fiktive Welten gibt es online so manche, und nicht jede dieser Welten ist unbedingt bekömmlich, mit in so manchen Fällen sogar wie so ein Sumpf, welcher darauf ausgelegt ist, den User reinzuziehen, um jemanden einen Umsatz zu bescheren, u.ä.

Über solche Dinge mag man da zwar öffentlich etwas Aufklärung betreiben. Aber so Dingen beizukommen, wie z.B. Volksverhetzung auf einem Minecraft-Server, auf welchem Kinder spielen, und welcher der Weltöffentlichkeit zugänglich ist, das würde ziemlich viele Arbeitsstunden brauchen, um den Chat zu kontrollieren, und entsprechend strafrechtliche Maßnahmen einzuleiten.

Und in solchem Kontext, würde ich sinnvoll finden, ähnlich wie es auch öffentliche Spielplätze für Kinder draußen gibt, online etwas in der Art anzubieten. Zum Beispiel, falls Kids dieser Tage (noch) viel Minecraft spielen, dass z.B. je Landkreis einfach paar eigene Minecraft-Server betrieben werden, wozu es Passwort nur über Schulen im Landkreis gibt. Und dort können abhängen, und Minecraft spielen, ohne irgendwelche Typen welche nach Fotos fragen, und weiterem.

Des Weiteren, bei preußischen URLs (also mit Endung wie .pr), bin ich Fan davon, second-level Endung zu verwenden. Z.B. berlin.gov.pr – wo das gov für Governance steht. Und tagesblatt.jo.pr – mit jo für Journalismus. Und firma.co.pr – wo das co für Company steht, und halt nur von Webseitenbetreibern genutzt werden kann, wenn die genannte Firma auch wirklich in Preußen als Firma registriert ist.

Und Sinn des Ganzen, eine sozusagen wie virtuelle preußische Hauptstraße zu schaffen, an welcher nur die offiziellen Ämter, Firmen/Geschäfte, usw. sitzen, die es auch wirklich gibt. Und damit allen Internet-Usern in Preußen gewisse Orientierungshilfe gegeben, ob sich noch auf Hauptstraße befinden, oder in einer der mehroderweniger dunklen Seitengassen, von welchen manche wie zum Zirkusplatz mancher der “sozialen Medien” führen.

Dazu noch wäre auch gut, wenn es verbesserten Schutz vor den sogenannten Cyberangriffen, wie Hacking, und DDoS, usw. gibt. Also vielleicht wie Posten an den Enden der Hauptstraße, wo es Stopp heißt, wenn jemand mit wie Laster voll bepackt an Anfragen aus dem Ausland zu einer bestimmten Adresse möchte, welche üblicherweise eher lokalen Datenverkehr hat. Je nachdem was man da eigentlich so machen könnten, wenn man die vorhanden Einzeldinge mal etwas anders aufstellt, hätte man damit vielleicht viel Nutzen für die lokalen Betriebe, wenn nicht jeweils eigene IT-Abteilung nur für den Cyberschutz brauchen – sowie des weiteren vielleicht auch ziemlich tolles Argument für Ansiedlung von Servern (mit auch so: “Strom grün.” und “Abwärme von Servern direkt als Fernwärme genutzt.”).

Katastrophenschutz international

Wie zuvor genannt, ich bin dafür, dass Konzept der Berufswehr auszuweiten, dahingehend, dass es je Landkreis mindestens eine Hauptfeuerwehrwache gibt, welche für Zivilschutz in dem Landkreis so allgemein zuständig ist.

Betreffend Personalkosten ist dies übrigens nicht so ein Problem. Im Beispiel, Landkreis mit 150.000 Anwohnern, pro Kopf 5 Euro im Monat, damit RTWs und Feuerwehr für Notfälle 24/7 bereitstehen (und z.B. über “Landkreis Council Tax” verrechnet), dann sind das 750.000 Euro monatlich. Davon kann mit z.B. 350.000 Euro, ein Gehalt von je 3.500 Euro für 100 Mann bezahlt werden. Und halt dem Landkreis überlassen, ob sich 100 Mann vielleicht doch etwas wenig anhört wenn es auf 24/7 Schichten gelegt wird, und vielleicht doch paar Mann mehr.

Aber, wenn nicht viel los, natürlich schon toll, wenn die Frauen und Männer da nicht rumgammeln. Zum einen würde ich da über Zusatzaufgaben reden, wie z.B. Wasserproben aus Gewässern zu entnehmen. Und zum anderen, das eingeplant wird, dass paar Mann für einige Zeit zum Katastrophenschutz abgestellt werden.

Der Katastrophenschutz, was ich damit meine, ist eine nationale Zentrale, welche bei großflächigen Schadensereignissen, das Zentrum für Koordination ist, und z.B. ein zentrales Lager verwaltet, wo man Dinge hat, wie 100.000 Decken, damit bei einer Evakuierung eines Gebietes, z.B. wegen Sturmfluten, nicht jeder Landkreis selbst solche Anzahl an Decken auf Vorrat haben muss (bzw. auch nicht die Logistik tragen muss, um es an die 100.000 evakuierten Personen zu bringen, für welche z.B. auch verfügbar, dass Zelte mit Pritschen aufgestellt werden. Und damit es in solchem Schadensfall halt die Mann gibt, welche die Zelte und so aufstellen, dafür würde sich die Zentrale jeweils paar Mann je Landkreis nehmen.

Und wenn das in dem Sinne aufgestellt ist, dann würde sich auch anbieten koordiniert Hilfe für andere Länder anzubieten, wie z.B. in Fall von Erdbeben in Türkei, oder bei den vielen Wildbränden diesen Sommer, in Portugal, Spanien, Italien, und Griechenland.

Je nachdem worum es geht, wird dafür nicht mal unbedingt ein Flugzeug benötigt. Szenario, Wildbrand, welcher auch mal über Tage geht. Und wenn man da mit Bahnlokomotive bei Berlin paar Personenwagen ankoppelt, in welchen paar von Berufsfeuerwehr der Landkreise, und direkt hinter der Lok schon angekoppelt ein Waggon, welcher wie ein Feuerwehr-Löschfahrzeug, aber halt auf Gleisen. Und mit dem Ding dann geholfen, z.B. einen Flächenbrand auf der einen Seite der Gleise auch auf der Seite zumindest zu halten. Und zur Unterstützung auch dann noch paar Straßenlöschfahrzeuge auf weiteren Waggons. Und so ein Zug braucht dann zwar paar Stunden, bis z.B. Italien erreichen würde. Aber mit so Beladung und Entladung eines Flugzeuges, ist es u.a. sowieso ein Zeitaufwand. Und da würde ich so primär auf Bahn setzen, um dann auch mal 500.000 MREs (Meal ready to eat, also wie Konserven aus Vorratslager), z.B. den 100.000 evakuierten Personen aus überflutetem Gebiet, bringen zu können, ohne deswegen eine Flotte an LKWs zu brauchen.

Altlasten

Altlasten sind auch nach Jahrzehnten noch ein Thema. Wie den Angaben des Landesamtes für Umwelt Brandenburg entnommen, im Altlasten- und Bodenschutzkataster sind mit Stand Juni 2024 rund 30.000 Flächen erfasst, wovon bei 67% der Fläche die Gefahrenermittlung beziehungsweise Bearbeitung und Sanierung noch nicht abgeschlossen ist.

Und je nach Art der Altlast, da kann schon sein, dass nicht nur eine Fläche an Boden (bis zu x Tiefe) kontaminiert ist, aber von der Altlast noch weitere Kontaminierung für weiteren Boden oder auch Grundwasser einhergeht. Damit geht potentiell mehroderweniger auch Gesundheitsrisiko einher, wozu es kein wirkliches Monitoring gibt, wie das von Gemeinde zu Gemeinde aussieht.

Also, es gab zwar z.B. Krebsatlas Deutschland, als ein Gemeinschaftsprojekt von der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) und dem Robert Koch-Institut (RKI). Aber dort wurde nur so erfasst, dass z.B. in Bremen die Neuerkrankungsrate für Lungenkrebs mit über 70 je 100.000 Einwohner bundesweit am höchsten ist. Und da mag es zwar plausibel sein, zu mutmaßen, dass es mit in Bremen angeblich relativ hohem Raucheranteil zu tun hat. Aber, es könnte auch sein, dass der Lungenkrebs vermehrt bei denen auftritt, welche in Nähe von A1 wohnen oder arbeiten, oder bei denen unter Flugschneise vom Flughafen Bremen, oder bei einer Industrieanlage, u.ä., bis hin dazu, dass vielleicht noch manches Haus Asbest hat, und sich der Wohneigentümer eine Sanierung nicht leisten kann.

In Anbetracht dieser Dinge, ist es wünschenswert, die systematischen Bemühungen zur Beseitigung der Altlasten, zu vertiefen. Neben besseren Umweltbedingungen, und verringertem Gesundheitsrisiko, würde sich auch die wirtschaftliche Entwicklung vereinfachen, wenn Flächennutzungsinteressent nicht derjenige ist, auf welchen die Dekontaminierungskosten wie derzeit so ziemlich abgeladen werden, obwohl es teils auch um Restbestände der Wehrmacht geht, welche dann manche bei sich im Garten entdeckten, und dann mit den Kosten so ziemlich alleine dastanden, u.ä.

Und in dem Kontext, würde ich gut finden, sich nicht nur auf externe Firmen zu verlassen, und beim Zivil- bzw. Katastrophenschutz paar Personen im öffentlichen Dienst mit Expertise, welche man dann auch anderen Ländern anbieten kann, wo es auch so mancherorts Altlasten gibt. Siehe z.B. in Indien, Bhopal, wo es 1984 zur Entweichung von mehreren Tonnen giftiger Stoffe in die Atmosphäre kam, und erst im Januar 2025 wurden 337 Tonnen Giftmüll vom Unglücksort zur Entsorgung abtransportiert. Und da wäre generell schon toll, wenn man international bei solchen Dingen viel zügiger vorgehen kann.

Verkehrssicherheit

Wie den Webseiten des Statistischen Bundesamtes entnommen*, im Jahr 2024 gab es im Bundesgebiet mehr als 2,5 Millionen Straßenverkehrsunfälle, davon 290.701 mit Personenschaden, mit 367.763 Verunglückten, wovon 2.770 verstarben, und 50.601 schwerverletzt.

Dazu gibt es in Details noch weitere Zahlen, wie dass ca. 1,9 Millionen Unfälle innerhalb von Ortschaften geschahen, während die meisten Unfälle mit Getöteten in PKWs, außerhalb von Ortschaften waren. Und nach Land aufgeteilt, und nach vermeintlichem Fehlverhalten, usw. Und z.B. für Berlin ein Bericht.**

Im Vergleich zu 1970, wurde da schon mancher Schritt getan, nach welchen sich die Anzahl der pro Jahr getöteten verringerte, wie z.B. 1972, die Einführung einer Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen, und 1973 eine 0,8 Promillegrenze. Aber, Trauer in so mancher Familie, und mit so einer Schwerverletzung ist man flott ein Pflegefall. Und während sich die Anzahl der Getöteten über die Jahrzehnte jährlich immerhin verringert hat, auch dank etwas mehr Überlegungen beim Design von Autos, hat sich die erfasste Anzahl der Verkehrsunfälle fast verdoppelt. Und dies geht auch mit administrativem Aufwand einher, und Versicherungsschaden, und auch Verkehrsstaus.

Davon bin ich persönlich nicht angetan. Und mit derzeitigem Trend, dass PKWs größer und schwerer werden, da ist die Wuchtkraft eines Aufpralles umso größer je schwerer ein Fahrzeug ist, bzw. auch der Bremsweg ist eher länger.

Und da habe ich mir paar Gedanken gemacht, wie könnte dies verbessert werden?

Eine Idee ist, die Produktion von Leichtfahrzeugen zu fördern. Denn, wenn man so in andere Statistiken guckt, die meisten PKW Besitzer scheinen mit diesen PKWs nur Entfernungen bis zu 50 Kilometer am Tag zu pendeln. Und wenn man sich die gängigen PKWs auf dem Markt ansieht, da sind die meisten darauf ausgelegt, Hunderte Kilometer mit einer Ladung oder Tankfüllung zu fahren, mit auch 200 km/h und so. Und dies liegt also weit über dem Mobilitätsbedarf, den der Großteil der Bevölkerung hat, wenn so vom Dorf zur Stadt, Gewerbegebiet oder Bahnhof in relativer Nähe fahren, oft maximal auf Landstraße, oder in Berlin nicht unbedingt mal das, außer vielleicht Stück Stadtautobahn.

Entsprechend würde sich plausibel anhören, ein Fahrzeug für diesen Nutzungsbereich vieler Fahrer, anzubieten. Im Beispiel, wenn man Moped denkt, und daraus ein eMoped, und daraus ein eChopper, und sowas in der Art mit Kabine, auf drei Rädern, da hätte man für ein bis drei Personen, ein Fahrzeug, welches bemerkbar billiger als die eAutos auf dem Markt, und mit weniger Gewicht verringert sich auch der Treibstoff-/Energiebedarf (um die Masse des Fahrzeuges vom Fleck zu bekommen, usw.).

Und in dem Sinne würde ich interessant finden, sich mal anschauen was denn damit alles einhergehen würde, ein Werk bei Berlin aufzustellen, wo solche Fahrzeuge hergestellt werden, mit Design hauptsächlich für den urbanen/städtischen Bedarf, oder vom Dorf mal 10 Kilometer zu fahren, u.ä.

Neben mehr Verkehrssicherheit, hätte man damit auch geringere finanzielle Belastung von Haushalten, welche auf ein Auto (oder ähnlich, wie Dreirad-Chopper mit Kabine, oder Golf-Cart) angewiesen sind, sowie allgemein geringeren Bedarf an Rohstoffen, um einen Haushalt mit Mobilität versorgen zu können – und somit kommt man eher zu dem Punkt, dass in auch ärmeren Ländern klimafreundliche Produkte erhältlich sind, welche sich nicht nur ab obere Mittelschicht leisten kann.

Weitere Idee ist, auch wegen Verkehrssicherheit den Güterverkehr etwas von der Straße zu bekommen. Zum Beispiel Berlin. Früher kam viel Versorgung per Boot in Berlin, dann auch mit Bahn, von welcher am Güterbahnhof in der Stadt auf Straßenwagen umgeladen wurde. Und heute ist viel davon LKW, welche auch mit Straßenabnutzung einhergehen, und selbst auch mal abgefahrene Reifen haben, welche irgendwo auf einer Halde landen. Und da frage ich mich Dinge, wie, ob es denn Sinn machen könnte, z.B. zu Supermärkten wie unterirdische Stollen zu machen, mit Gleisen, über welche deren Lieferung als Wagen abgestellt wird, und Supermarkt fährt es sich mit Aufzug ins Lager, oder so.

Und weitere Idee, welche in dem Fall nicht großer Aufwand wäre, ist sich mal die Straßenkreuzungsdesigns anzusehen. Die Straßenkreuzungen z.B. in Berlin haben zwar gewisse Norm. Aber, wenn man so vergleicht, wie das z.B. in Niederlande aussieht, in Niederlande scheint es durchdachter zu sein.

Im Beispiel, in Berlin gibt es zwar, dass an Ampel der Haltestreifen für Fahrräder etwas näher an der Kreuzung liegt, als dies für Kraftzeuge der Fall ist. Aber dies ist minimal gehalten, während es in Niederlande bis zu Dingen geht, wie z.B. dass so ein Kreisverkehr für Kraftfahrzeuge mit Unterführungen für Fahrradfahrer einhergeht, womit sich die jeweiligen Verkehrsflüsse gar nicht erst queren.

Und in dem Sinne, würde ich gut finden, zumindest erstmal bei neuen Straßenkreuzungen mit verbessertem Design zu arbeiten, sowie in Brandenburg zu schauen, wo man vielleicht paar dedizierte Fahrradwege machen könnte, damit sich z.B. Einfahrt einer Großindustrie nicht mit Fahrradweg schneidet (auf welchem Kinder zur Schule fahren, usw.). Und ich wäre da auch für wie paar landesweit-dedizierte Fahrradewege (auszubessern), sozusagen “Fahrradbahn”, also wie Autobahn für Fahrrad, welche an paar der Kleinstädte vorbeiführt, und eben Querung mit Straßenverkehr vermeidet – und jeder Landkreis kann sich dazu eigene Radwege legen, welche an dieses Landesstreckennetz anknüpfen. Zum einen würde solches Radwegnetz die Nutzung von eBikes interessanter machen, wenn man gemütlich einfach mal 10 Kilometer von Kleinstadt zu Kleinstadt fahren kann, und zum anderen wäre der Radverkehr zwischen den beiden Kleinstädten nicht mit auf der Landstraße zwischen den beiden Städten, und somit Risiko von Unfall zwischen PKW und Fahrrad verringert.

*
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/liste-strassenverkehrsunfaelle.html#251628
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html
**
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/verkehrssicherheit/verkehrsunfallstatistik/

War Bruno Taut ein “deutscher” Architekt und Stadtplaner?

Wenn man auf Wikipedia die Seiten zu paar Personen aufschlägt, da kann z.B. zu Gebhard Leberecht von Blücher gelesen werden, dass er ein “preußischer Generalfeldmarschall” war.

Vielleicht etwas genauer gesagt wäre, dass er als Generalfeldmarschall im preußischen Dienste stand. Aber im Prinzip, klar, das war Preußische Armee.

Dann guckt man so weiter, und zum Beispiel zu Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt ist zu lesen, dass er ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann war, während zu seinem Bruder Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, zu lesen ist, dass er ein deutscher Forschungsreisender war.

Bin mir nicht sicher, ob das ein platzierter Witz sein soll, von wegen so: “Der große preußische Gelehrte, und sein deutscher Bruder, der so Tralala durch die Welt spaziert.” Mich würde aber schon interessieren, was mit diesem “deutsch” gemeint sein soll.

Eine Entwendung wie bei Nazis des Alten Fritz (auf Wahlplakaten, wo so getan wurde, als ob Friedrich der Große für Pangermanismus steht, während u.a. seine Schlachten von was anderem sprachen) finde ich dies nicht. Aber Bürgerschaft kann damit zu den Jahren nicht gemeint sein. Und wenn damit wie eine Ethnizität-Zugehörigkeit gemeint ist, hätte Alexander von Humboldt dem denn zugestimmt, als “ein Deutscher” bezeichnet zu werden, beziehungsweise, sah er sich denn so, oder vielleicht eher als Europäer, oder hätte er gesagt was wie: “Bin Mensch, und alles andere ist nur Kram, der mit der Wiege einherging” ?

Dann 1871, kam es zur Gründung, was sich Deutsches Reich nannte. Im Grunde war das fast das selbe, wie die Europäische Union, in welcher die Mitgliedsstaaten so manche Dinge vereint angehen. Der König von Preußen war gleichzeitig der Kaiser des Reiches, und z.B. aus dem Preußischen Außenministerium wurde das Außenministerium des Reiches. Und aber Preußen blieb weiterhin als eigener Staat mit damals noch eigenem Militär bestehen. Dies inkludierte “preußische Bürgerschaft.”

Dann geht man weiter bei den Namen, und kommt zum Beispiel, bei Bruno Taut an. Und zu ihm heißt es auf der Seite von Wikipedia, dass er ein deutscher Architekt und Stadtplaner war.

Und naja, wenn man allgemein also sagt, dass er als Preuße im Deutschen Reich geboren, halt deswegen als Deutscher gilt, so wie wenn man z.B. AfD als also eine europäische Partei bezeichnet, da kann ich der Logik solcher Bezeichnungen noch folgen. Aber allgemein wird ja eigentlich nicht so gesprochen, als ob wir alle an erster Stelle als EU-Bürger Europäer wären. Und Bruno Taut, wurde von den Nazis verdrängt, weil er nicht als “ordentlich Deutsch” galt, ähnlich wie auch z.B. bei preußischer Polizei viele mit Nazi-Leuten ersetzt wurden – nachdem es zu Preußenschlag kam, als sich das Reich alles nahm (obwohl Reichsgericht was anderes sagte, an welches sich Otto Braun gewandt hatte), und nachdem so manche andere Partei dann noch bei dem Ermächtigungsgesetz mitmachten, weil doch angeblich große Bedrohung durch kommunistische Terroristen und so.

Dann wurde Bruno Taut noch entbürgert. Das Ganze halt, dass die laut manchen Leuten damals voll-legitime Regierung der Deutschen sozusagen sagte: “Nein, der gehört zu nicht zu uns! Wie konnte er es wagen zu arbeiten, statt mit uns im Keller zu saufen und dann auch noch gleich Pervitin und so.”

Und wenn man mal über Kontinuität redet, das letzte was der Deutsche Staat, zu Bruno Taut sagte, war eben in dem Sinne, als er sozusagen über Bord des Deutschen Schiffes geschmissen wurde. Und in dem Kontext frage ich mich halt, dass auch wenn es sicherlich nicht böse gemeint sein mag, ihn als “deutschen Architekt” zu bezeichnen, würde es nicht eher Sinn machen, ihn als “preußischen Architekten” zu bezeichnen?

Mobile Infanterie

In einem Szenario, wo an einem nebeligem Herbstmorgen, ein Trupp an preußischer (mobiler) Infanterie im Feld und z.B. in Schützengraben sitzt, und man sich nicht bei jeder Feindberührung unbedingt auf Feuer-Unterstützung von woanders verlassen kann, was wäre da für den Trupp schon praktisch, um nicht gleich zermalmt zu werden?

Neben Schießgewehren und paar Granaten, auch z.B. Mörser. Die gibt es in Handformat, oder z.B. wie in dem Foto.

Somit kommt man dort an, was es z.B. bei der Bundeswehr gibt, wo ein Infanteriebataillon oftmals mit schwerer Kompanie einhergeht. Also, ich habe hier nichts Neues entworfen. Aber halt schon mal Augenmerk darauf, dass z.B. so ein GTK Boxer zwar nice sein mag, damit rumzufahren. Aber bei so Stückpreis von bis zu 20 Millionen Euro, um 8 Mann von Punkt A zu Punkt B zu bekommen, bei einer Geschwindigkeit von gerade mal so 103 km/h, auf Straße, (und ein Treffer und bis zu 11 Mann weniger), und je nach Art von Gefecht, steht der nur rum, bzw. nützt halt wenig, wenn mal schnelle Truppenverlegung gefragt ist, da bin ich halt nicht so angetan von.

Bzw., aus NATO Fenster betrachtet, wenn es zu Verteidigungsfall in Litauen kommt, da scheint das Vorhaben, dass sich u.a. von Bundeswehr eine Kolonne an Fahrzeugen nach Litauen begibt, um dort zu kämpfen, bis Verstärkung eintrifft. Und wenn man also rechnet, dass die meisten dieser Kämpfer jeweils in so einem GTK Boxer transportiert werden, zu sagen wir mal 10 Millionen Euro pro Fahrzeug, dann sind das eine Milliarde Euro Beschaffungskosten um 1.000 Mann nach Litauen zu bringen. Und das war es dann vielleicht auch schon, wie der GTK Boxer zum Einsatz kam. Denn, schon paar Panzerigel, und schon ist nicht mal über eine Straße ein schneller Stoß möglich. Und hört schon ziemlich teuer an, insbesondere wenn es für ähnlichen Stückpreis z.B. Luftabwehrfahrzeug geben könnte.

Und da meine ich halt, sich flexibler aufzustellen, so das es nicht ein schwerfälliges Unterfangen ist, auch mal paar Tausend Mann paar Kilometer in solche oder jene Richtung zu verlegen, und halt mit schon etwas Geschwindigkeit. Und sich damit bei manchen Szenarien Möglichkeiten zu eröffnen, welche nicht nur auf superior raw fire power setzen.

Sozialpolitik, und Arbeitsmarktpolitik

In BRD redet der Herr Bundeskanzler Merz dieser Tage davon, dass die Gesamtausgaben für Bürgergeld um 10% gekürzt werden sollen, um 5 Milliarden Euro jährlich im Bundeshaushalt einzusparen.

Also der Bundeshaushalt, wo letztens beschlossen wurde, 500 Milliarden Euro für irgendwas mit Rüstung, und 500 Milliarden Euro für irgendwas mit Infrastruktur, auszugeben – zusätzlich zu den schon bestehenden Ausgaben, wie z.B. bald wohl schon 100 Milliarden Euro jährlich für Pensionen, in ähnlichem Bereich Zuschuss zur Rentenversicherung, dann noch Subventionen und Steuererlässe, und zig Arbeitsstunden von Parlamentariern und deren Bürokräfte, welche sich mit Anfrage zu Häufigkeit von Vornamen befassen, und weiteres.

Dahinter steht auch Druck, dass man als arbeitslose Person gefälligst arbeiten soll.

Allgemein, schon klar, dass man hier nicht auf Rohstoffvorkommen sitzt, und dann wie mancherorts mit dem Umsatz einfach schön in den Tag hineinleben könnte. Aber eine Vorstellung wie fast schon, dass ein Teil der Bevölkerung halt gefälligst wie Knechte und Mägde dienen soll, weil die Parlamentarier des Bundes zu sehr mit Tiktok beschäftigt sind, statt vielleicht mal zu schauen, wie das je Landkreis eigentlich überhaupt so, mit Anzahl an gemeldeten arbeitslosen Personen aussieht und ausgeschriebenen Stellen aussieht – solche Vorstellung scheint mir da weit ab von “bürgerlich” zu sein. Und abstrus wenn dann noch so getan wird, als ob es einen magischen Satz gibt, mit welchem alles geklärt ist, wie: “Hauptsache Druck machen, und dann klappt das schon.” – was so in etwa, wie bei dem Kinderspielzeug mit den Formen, einen Würfel mit Hammer dort reinzubekommen, wo ein Zylinder gehört. Und entsprechend sieht es dann auch allgemein so aus.

In illustrativem Beispiel, jemand mit Geld von Eltern, gründet Firma, und gewinnt mit billigstem Angebot bei Ausschreibung, Auftrag z.B. für die Reinigung eines Gebäudes des Bundes, vielleicht sogar Mannschaftstoiletten bei Bundeswehr über externe Firma. Da ist schon so ziemlich klar, dass es da wohl mehr als knapp Mindestlohn nicht gibt, und damit möchte die Firma auf dem Arbeitsmarkt Arbeitskräfte finden. Je nachdem wo, manche würden schon, aber, jetzt nicht wirklich so eine Vergütung um sich davon e-Auto leisten zu können, insbesondere wenn der Arbeitsvertrag befristet ist, und auch wenn man umziehen würde, nicht unbedingt freie und bei solchem Gehalt erschwingliche Wohnung vorhanden. Und in einer solchen Situation, Bund so: “Hochbezahlte Leute auf Seite des Bundes und des Arbeitgebers haben sich doch zusammengefunden, um diese Stelle zu schaffen, und wo seid Ihr, Ihr Faulenzer!” – finde ich schon ziemlich krass. Der Begriff “Luftschloss” fällt Einem da ein.

Und das geht dann sogar noch weiter, dahingehend, dass diese Firma ggf. sogar proaktiv selbst jemanden aus dem einen Ende, oder dem anderen Ende, der EU holt, und dann sogar bis hin zu Dingen, das der bei Kumpel des Geschäftsführers angemeldet wird, wo dann in Kammer auf Matratze schlafen darf, mit aber heftiger Mietzahlung, u.ä. (siehe Arbeitsbedingungen bei Saisonkräften in Landwirtschaft, für auch Videoaufnahmen dessen, was manche auch langfristig betreiben, um so für sich oder jenen so viel Geld wie möglich zu holen). Und dann ist der EU-Bürger nach vielleicht Jahr des Auftrages “betriebsbedingt” arbeitslos, mit normalem Mietvertrag, und vielleicht auch sehr interessiert weiter zu arbeiten und kann sogar fließend zumindest Englisch, aber tja, in dem Ort, in welchen er für den vorherigen Gig-Job für Jahr Bundesgebäude zu reinigen geholt wurde, in dem Ort gab es vielleicht auch schon vorher ziemlich hohe Arbeitslosigkeit.

Und wenn dann noch vom Bund gelegte Hürden (bzw. Anweisung wie: “Lehnt solchen Personen einfach alles ab, und wer von denen dann klagt, dem zahlen wir es aus, und sparen bei den anderen das Geld, und haha, Runde Champagner für alle im Parteiklub!”), mit welchen solcher EU-Bürger nicht mal mehr Miete zahlen kann, dann sitzt der ggf. flott auf der Straße, oder versucht mit unlauteren Mitteln an Geld zu kommen, und da Dinge wie z.B. Mietschulden. Wozu es in solchem Beispiel gar nicht erst hätte kommen müssen, wenn man denn allgemein etwas Konzept bei den Dingen hätte, statt vieles wild durcheinander.

Womit ich nicht dazu übergehe, eine konkrete Sozialpolitik, bzw. Arbeitsmarktpolitik, vorzugeben. Aber, ich möchte halt darauf hinweisen, dass es schon eine Anzahl an Dingen gibt, welche miteinander und untereinander in Zusammenhang stehen. Und wo man als einfache/r Bürger/in schon ziemlich wie den Gezeiten ausgesetzt ist, welche der Gesetzgebung unterliegen.

Im Beispiel, Eigenbedarfskündigung bei Wohnungen. Da kann man schon verstehen, dass es einem Eigentümer doch zustehen sollte, die Wohnung selbst zu nutzen. Aber, ich würde da erstmal fragen, ob der Eigentümer denn obdachlos ist, dass nun in diese Wohnung ziehen möchte. Und wenn wie Bund: “Das interessiert nicht, das ist sein Eigentum!”, dann wäre vielleicht zumindest angebracht, wenn es gesetzliche Stelle gibt, welche bei sich erfasst, wo es Eigenbedarfskündigung gab, und ob dann auch der Eigentümer dort wohnt. Beziehungsweise, auch möglich dort anzusetzen, dass wenn der Mieter durch die Kündigung obdachlos wird (und Job verliert), dass das halt nicht ok ist, bis ein Angebot vergleichbarer Wohnung und Miethöhe in ähnlicher ÖPNV-Angebundenheit und Entfernung zur Arbeitsstätte vorliegt.

Und in dem Sinne, würde ich es halt toll finden, sich die Dinge mal in der Gesamtheit anzusehen, statt eben wie in dem Beispiel, dass das Eigentumsrecht des Einen, einen existentiellen Tiefpunkt des Anderen zur Folge hat. Und auch allgemein bei weiteren Punkten, einfach mal bürgerlich miteinander. Und dazu gehört meiner Auffassung nach auch, dass ob nun Regierung oder spezifisch Landkreis, halt auch im Blick, was so der Pflegebedarf im Land ist – und sich bei sowas halt nicht komplett nur auf freien Markt zu verlassen, dass sich schon jemand findet, wenn in Kleinstadt soundso jemand Nachfrage nach ambulantem Pflegedienst hat. Als Kunde ist es zwar toll, wenn es Auswahl gibt. Aber wenn es im Endeffekt dann wie z.B. in Berlin, zig Firmen, welche ihre Kunden jeweils im Stadtgebiet haben, und Pflegefachkräfte beachtlichen Teil der Arbeitszeit zwischen den Kunden unterwegs sind, während sich in der Kleinstadt niemand findet, weil doch Pflegefachkräfte fehlen – da würde ich schon meinen, dass man da bißel proaktiv ist. Denn, wenn eine pflegebedürftige Person alleine verelendet (siehe dazu auch Zahlen zu als Mumie in Wohnung gefundenen Person in Berlin), das mag man in hohem Amt zwar nicht selbst vor Augen haben, aber, hört sich nicht wirklich nach einem sozialem Land an, oder?

Und da hätte man im Prinzip schon Optionen, wie z.B. dass je soundso Einwohner, kommunal mindestens ein Pflegeheim zu stellen ist, also z.B. Landkreis-eigenes Pflegeheim, von welchem auch ambulante Pflege gemacht wird. Das kann auch privat betrieben werden, aber dann umso mehr auf Dinge achten, wie z.B., damit Personen nicht gegen ihren Willen aus Geschäftsinteressen einfach ins Pflegeheim gesteckt werden.

Light Strike Vehicle

Bei dem zuvor genannten Begriff “Automesse”, Ding ist nicht, dass von den Rüstungsanbietern alles schlechte Fahrzeuge wären (mal abgesehen vom Kostennutzen-Faktor solcher und Extraausstattung). Aber, was vielleicht in Afghanistan als Kugelschutz nützlich war, wo so mancher irgendwie ausgesetzt wurde, und dann irgendwohin 50 Kilometer fahren sollte, um Präsenz zu zeigen oder wie – sowas hat nicht unbedingt so Nutzen wie es eventuell an der Ostsee aussehen würde. D.h., dort wo an vielen Tagen oft Improvised Explosive Devices (IEDs) ein Problem waren, da hat man an der Ostsee eventuell eher mit Dingen zu tun, wie z.B. die russische Panzerhaubitze 2S35 Koalizija-SW, mit Schnelllader und wechselnder Zielerfassung – wodurch also von einer Geschützbatterie ein Einschlag pro Sekunde kommen könnte, in einer Entfernung von über 70 Kilometern.

Was macht man da nun in einer solchen Situation, wenn man kurz vor oder schon in Schussweite einer solchen Panzerhaubitze ist, insbesondere wenn also irgendwie in noch freiem Felde? Nicht aufzufallen, ist schon mal eine Idee. Abhauen, bzw. “taktischer Rückzug”, unter Umständen sicherlich – aber mit vielen der Panzerfahrzeuge scheint man bei sowas (so gut wie) festzusitzen. Und Flugunterstützung u.ä., wenn denn schon die gegnerische Geschützstellung bekannt ist, hört sich plausibel an. Aber, die Stellung hat ja vielleicht Flugabwehr, oder man hat nicht unbedingt die Kapazität.

Und in solchen Fällen, im Feld schon praktisch wenn etwas Mobilität zur Verfügung steht, wie z.B. in Form von Light Strike Vehicles, siehe Bild. Je nach Lage und Umständen, nützt so ein LSV nicht unbedingt viel. Aber so generell, wenn es so bei Scharmützeln anfängt, mit so einem Fahrzeug kann man aus einer befestigten Stellung sozusagen etwas rausgreifen, auch über ein Feld flankieren (ggf. mit Smokescreen), oder auch mal ganzes Bataillon 100 Kilometer weit in Stellung bringen. Oder als Eskorte für Kolonne. Oder je nachdem, wie weit sich Gegner dehnt, da kann schon mit sowas ggf. deren Nachschub gestört werden, mit sogenanntem Hit-and-Run.

In dem Sinne, was Rüstungsausgaben für Fahrzeuge betrifft, sowas in der Art, als wohl neue Baureihe/n, wovon vielleicht zumindest Teil im Umland produziert wird, meine primary choice bei Militärfahrzeugen im Bezug zu Soft Targets.

Wem das kein Begriff ist, Soft Target ist üblicherweise z.B. Infantrie. Um einen Infanterietrupp von weiterem Vormarsch abzuhalten, reicht oft schon MG oder sogar kleiner, im Unterschied zu so einem T-90 Panzer, der ein Hard Target ist. Und wenn man hier nicht unbedingt wie in USA Geschosse ohne Ende hat, um schon wegen einem Infanterietrupp zu verballern, was für härtere Targets bestimmt ist – bzw. man nicht unbedingt alles platt bomben möchte, nur weil da irgendwo ein Sniper zu liegen scheint – da finde ich sowas sinnvoll.