Ostsee Zeitung
- Seit Jahren plant die EU ein Gesetz zur Durchleuchtung von Messengerdiensten wie Whatsapp oder Signal. Am Mittwoch scheiterten die Pläne erneut – auch wegen der Positionierung Deutschlands. Gegner der Pläne werten das als „Rettung des Briefgeheimnisses“ – andere zeigen sich noch skeptisch.
- Die politische Krise in Frankreich hat einen Hauptverantwortlichen: Präsident Emmanuel Macron. Vorerst wurden Neuwahlen abgewendet, bis Freitag soll ein neuer Premierminister ernannt werden. Doch nichts ist gelöst.
- Hundebesitzer zahlten 2024 so viel Steuer wie nie. Auch die Futterpreise zogen deutlich an. Wovon die Höhe und Ausgestaltung der Hundesteuer abhängt.
- Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
- Bei Vox gewähren Hobbyköchinnen und ‑köche Einblick in ihre Küchen und laden zum „perfekten Dinner“. Hier informieren wir über aktuelle Sendetermine und geben bekannt, welches Menü die Gruppe am meisten überzeugt hat.
- Der Warnow-Park feiert Jubiläum: Vom 9. bis 11. Oktober wird in dem Einkaufszentrum in Lütten Klein groß gefeiert. Mit Kinderprogramm, Mitmachaktionen und Verlosungen. Seit 30 Jahren mit dabei ist Händlerin Diane Nikolaus-Hinneburg vom Modehaus Nikolaus.
- Führungen mit dem Nachtwächter, Besuche ehemaliger Tatorte oder eine Kneipentour – die Stadt Schwerin bietet ihren Besuchern eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Landeshauptstadt zu erkunden. Wir stellen die Highlights vor.
- Die deutsche Wirtschaft dümpelt dahin. Nächstes Jahr soll sich das Blatt wenden. Doch damit es längerfristig bergauf geht, sind weitere Schritte nötig, fordert die Wirtschaftsministerin.
- Ab dem 9. Oktober müssen Banken vor einer Überweisung prüfen, ob IBAN und Name übereinstimmen. Im Internet kursieren nun Falschmeldungen, dass Buchstabendreher im Namen Probleme bei der Rentenauszahlung verursachen können. Doch dem ist nicht so.
- Die Insolvenz des Windradbauers Eno Energy könnte für den Steuerzahler im Land teuer werden: Das Land bürgt mit mehr als 13 Millionen Euro für die Firma. Rostock fürchtet indes eine Bauruine in allerbester Lage. Die Windenergiebranche sieht eine Mitschuld bei der neuen Bundesenergieministerin.
- Mit Herbst und Winter steigt auch die Zahl der Grippefälle. Ein wirksamer Schutz kann eine Impfung sein. Am Mittwoch (8. Oktober) geht das an einigen Orten sogar bis spät in den Abend.
- Zu viele Ausländerbehörden, zu langsame Anerkennung, zu wenig Digitalisierung: Ex-Kanzler Olaf Scholz kritisiert bei einem Wahlkampfauftritt des Potsdamer OB-Kandidaten der SPD, Severin Fischer, das deutsche Bürokratiechaos. Er warnt vor den Folgen für die Integration und den Arbeitsmarkt.
- Die mögliche Insolvenz von Eno Energy könnte für ein Beben in der Energiebranche von MV sorgen. Klare Bekenntnisse aus der Politik müssen her, um einen großen Schaden für die Mitarbeitenden, die Branche und das Land abzuwehren.
- Anderen Menschen auf der Strafe hinterherzupfeifen oder ihnen vulgäre Kommentare zuzurufen, fällt in Deutschland rechtlich nicht unter sexuelle Belästigung. SPD und Linke in MV wollen das ändern. Der Vorschlag kommt aber nicht bei allen Befragten in Rostock gut an.
- Zweimal pro Woche ist Lotto-Tag in Deutschland. Alle Lottozahlen der Mittwochsziehung finden Sie ab Bekanntgabe hier. Haben Sie die richtigen Gewinnzahlen getippt?
- Vom 10. bis 13. Oktober gibt es eine besondere Kunstveranstaltung in der Wismarer Markthalle. 52 kreative Menschen aus ganz Deutschland präsentieren, was sie mit traditioneller Handwerkskunst und modernen Techniken geschaffen haben. Die Werke können auch gekauft werden.
- Dolly Parton musste bereits Konzerte in Las Vegas verschieben. Die Fans sind trotz Klarstellung von Schwester Freida Parton aber dennoch in Sorge.
- Die Torwartnation Deutschland braucht neue Kandidaten, die sich nachhaltig als Nummer eins empfehlen. Wieso Deutschlands Situation zwischen den Pfosten so knifflig ist.
- Seit Jahren fordern Einwohner und Urlauber neue Supermärkte zwischen Zinnowitz und Ückeritz. Jetzt kommt wieder Bewegung in Koserow rein: Der geplante Rewe-Markt rückt näher. Doch auch in Zempin und Kölpinsee wird weiter um Lösungen gerungen.
- Wochenlang haben Stars und Sternchen versucht, beim ProSieben-Quiz „Deutschlands dümmster Promi“ auszuscheiden. Jetzt steht fest, wer sich mit dem Titel schmücken darf.
Hannoversche Allgemeine
- Seit Jahren plant die EU ein Gesetz zur Durchleuchtung von Messengerdiensten wie Whatsapp oder Signal. Am Mittwoch scheiterten die Pläne erneut – auch wegen der Positionierung Deutschlands. Gegner der Pläne werten das als „Rettung des Briefgeheimnisses“ – andere zeigen sich noch skeptisch.
- Die politische Krise in Frankreich hat einen Hauptverantwortlichen: Präsident Emmanuel Macron. Vorerst wurden Neuwahlen abgewendet, bis Freitag soll ein neuer Premierminister ernannt werden. Doch nichts ist gelöst.
- Hundebesitzer zahlten 2024 so viel Steuer wie nie. Auch die Futterpreise zogen deutlich an. Wovon die Höhe und Ausgestaltung der Hundesteuer abhängt.
- Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
- Wenn es einfach mal zu viel wird: Mit „Druck“ bringt das Schauspiel Hannover ein Stück in Klassenzimmer, das den täglichen Stress von Schülerinnen und Schülern thematisiert. Die Regiearbeit nimmt die Sorgen des jungen Publikums ernst.
- Bei Vox gewähren Hobbyköchinnen und ‑köche Einblick in ihre Küchen und laden zum „perfekten Dinner“. Hier informieren wir über aktuelle Sendetermine und geben bekannt, welches Menü die Gruppe am meisten überzeugt hat.
- Die deutsche Wirtschaft dümpelt dahin. Nächstes Jahr soll sich das Blatt wenden. Doch damit es längerfristig bergauf geht, sind weitere Schritte nötig, fordert die Wirtschaftsministerin.
- Ab dem 9. Oktober müssen Banken vor einer Überweisung prüfen, ob IBAN und Name übereinstimmen. Im Internet kursieren nun Falschmeldungen, dass Buchstabendreher im Namen Probleme bei der Rentenauszahlung verursachen können. Doch dem ist nicht so.
- Zu viele Ausländerbehörden, zu langsame Anerkennung, zu wenig Digitalisierung: Ex-Kanzler Olaf Scholz kritisiert bei einem Wahlkampfauftritt des Potsdamer OB-Kandidaten der SPD, Severin Fischer, das deutsche Bürokratiechaos. Er warnt vor den Folgen für die Integration und den Arbeitsmarkt.
- Zweimal pro Woche ist Lotto-Tag in Deutschland. Alle Lottozahlen der Mittwochsziehung finden Sie ab Bekanntgabe hier. Haben Sie die richtigen Gewinnzahlen getippt?
- Das Kleine Fest im Großen Garten ist zuletzt in schweres Fahrwasser geraten und war sogar defizitär. Ab 2026 soll der hannoversche Entertainer und Veranstalter Detlef Simon alias Desimo als Wunschkandidat von Kulturdezernentin Eva Bender die künstlerische Leitung übernehmen. Es ist eine Rettungsmission.
- Dolly Parton musste bereits Konzerte in Las Vegas verschieben. Die Fans sind trotz Klarstellung von Schwester Freida Parton aber dennoch in Sorge.
- Ein leuchtendes Orange ist die Farbe der Recken für Europa. Im Musikzentrum haben die Handballer das neue Trikot vorgestellt.
- Die Torwartnation Deutschland braucht neue Kandidaten, die sich nachhaltig als Nummer eins empfehlen. Wieso Deutschlands Situation zwischen den Pfosten so knifflig ist.
- Wochenlang haben Stars und Sternchen versucht, beim ProSieben-Quiz „Deutschlands dümmster Promi“ auszuscheiden. Jetzt steht fest, wer sich mit dem Titel schmücken darf.
- Das Traditionsrestaurant „Jägerhof“ in Langenhagen-Krähenwinkel feiert ein Jahr nach der Schließung ein kurzes Comeback mit zwei Veranstaltungen. Möglicherweise steht eine dauerhafte Rückkehr des „Jägerhofs“ bevor.
- Jean-Pascal Hohm soll der Chef der neuen AfD-Parteijugend werden. Der 28-jährige Brandenburger Landtagsabgeordnete gilt als rechtsextremer Straßenkämpfer und ist gleichzeitig für Weidel berechenbar.
- Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verspricht den Aufschwung, den schon ihr Vorgänger Robert Habeck mehrfach angekündigt hatte. Mit vielen Milliarden vom Staat soll es dieses Mal endlich klappen. Falls nicht, kommen auf die Regierung unruhige Zeiten zu.
- Dass Bennigsen eine (Dauer)-Baustelle ist, das ist nicht neu: Im Westen der Ortsdurchfahrt wird seit Monaten gebuddelt. Doch aktuell tut sich auch jenseits der Schienen etwas.
- Trumps Militärstrategie im Inneren lässt seine Gegner Alarm schlagen. Er kommt damit bisher durch, weil die Demokraten keine Alternativen benennen.
Kieler Nachrichten
- Seit Jahren plant die EU ein Gesetz zur Durchleuchtung von Messengerdiensten wie Whatsapp oder Signal. Am Mittwoch scheiterten die Pläne erneut – auch wegen der Positionierung Deutschlands. Gegner der Pläne werten das als „Rettung des Briefgeheimnisses“ – andere zeigen sich noch skeptisch.
- Die politische Krise in Frankreich hat einen Hauptverantwortlichen: Präsident Emmanuel Macron. Vorerst wurden Neuwahlen abgewendet, bis Freitag soll ein neuer Premierminister ernannt werden. Doch nichts ist gelöst.
- Hundebesitzer zahlten 2024 so viel Steuer wie nie. Auch die Futterpreise zogen deutlich an. Wovon die Höhe und Ausgestaltung der Hundesteuer abhängt.
- Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
- Bei Vox gewähren Hobbyköchinnen und ‑köche Einblick in ihre Küchen und laden zum „perfekten Dinner“. Hier informieren wir über aktuelle Sendetermine und geben bekannt, welches Menü die Gruppe am meisten überzeugt hat.
- Die deutsche Wirtschaft dümpelt dahin. Nächstes Jahr soll sich das Blatt wenden. Doch damit es längerfristig bergauf geht, sind weitere Schritte nötig, fordert die Wirtschaftsministerin.
- Ab dem 9. Oktober müssen Banken vor einer Überweisung prüfen, ob IBAN und Name übereinstimmen. Im Internet kursieren nun Falschmeldungen, dass Buchstabendreher im Namen Probleme bei der Rentenauszahlung verursachen können. Doch dem ist nicht so.
- Nähen boomt: Der Stoffladen „Fadenwerk“ in Kiel zieht ins Stadtzentrum, um dort Fans der Handarbeit ein neues Zuhause zu bieten. Inhaberin Cornelia Löffler-Naujocks erklärt, warum Handarbeit besonders in unruhigen Zeiten so wichtig ist. Wird Kiels Innenstadt ein neuer Treffpunkt für Kreative?
- Zu viele Ausländerbehörden, zu langsame Anerkennung, zu wenig Digitalisierung: Ex-Kanzler Olaf Scholz kritisiert bei einem Wahlkampfauftritt des Potsdamer OB-Kandidaten der SPD, Severin Fischer, das deutsche Bürokratiechaos. Er warnt vor den Folgen für die Integration und den Arbeitsmarkt.
- Zweimal pro Woche ist Lotto-Tag in Deutschland. Alle Lottozahlen der Mittwochsziehung finden Sie ab Bekanntgabe hier. Haben Sie die richtigen Gewinnzahlen getippt?
- Am Montagabend marschierten Fans von Holstein Kiel anlässlich des 125. Vereinsjubiläums durch die Innenstadt zum Stadion – begleitet von Pyrotechnik und Feuerwerk. Angemeldet war der Fanmarsch jedoch laut Polizei nicht.
- Dolly Parton musste bereits Konzerte in Las Vegas verschieben. Die Fans sind trotz Klarstellung von Schwester Freida Parton aber dennoch in Sorge.
- Die Torwartnation Deutschland braucht neue Kandidaten, die sich nachhaltig als Nummer eins empfehlen. Wieso Deutschlands Situation zwischen den Pfosten so knifflig ist.
- Zwischen Halbwahrheiten und falschen Behauptungen: In einem insgesamt sachlich geführten OB-Talk der Kieler Nachrichten und der Stadt Kiel waren am Dienstag nicht alle Aussagen der Kandidierenden zutreffend. Die Kieler Nachrichten haben den Faktencheck gemacht.
- Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Welche Vorteile Unternehmer Dan Cook bei der Baustelle in Schleswig-Holstein sieht, sagte er bei einem Besuch in Kiel.
- Wochenlang haben Stars und Sternchen versucht, beim ProSieben-Quiz „Deutschlands dümmster Promi“ auszuscheiden. Jetzt steht fest, wer sich mit dem Titel schmücken darf.
- Jean-Pascal Hohm soll der Chef der neuen AfD-Parteijugend werden. Der 28-jährige Brandenburger Landtagsabgeordnete gilt als rechtsextremer Straßenkämpfer und ist gleichzeitig für Weidel berechenbar.
- Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verspricht den Aufschwung, den schon ihr Vorgänger Robert Habeck mehrfach angekündigt hatte. Mit vielen Milliarden vom Staat soll es dieses Mal endlich klappen. Falls nicht, kommen auf die Regierung unruhige Zeiten zu.
- Eine Spendenaktion schafft mehr Sicherheit am Einfelder See: Zu ihrer goldenen Hochzeit haben der ehemalige Bürgermeister von Mühbrook und seine Frau Geld für eine Notrufsäule am Einfelder See gesammelt. Damit haben sich Wulf Klüver und Monika Klüver-Weitenhagen auch selbst ein Geschenk gemacht.
- Menschen machen Fehler. Alle? Nein, Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU) ist weiterhin davon überzeugt, dass er bei der Umstellung von Microsoft auf Open-Source-Lösungen alles richtig gemacht hat. Das sehen einige Menschen nicht so.
Lübecker Nachrichten
- Seit Jahren plant die EU ein Gesetz zur Durchleuchtung von Messengerdiensten wie Whatsapp oder Signal. Am Mittwoch scheiterten die Pläne erneut – auch wegen der Positionierung Deutschlands. Gegner der Pläne werten das als „Rettung des Briefgeheimnisses“ – andere zeigen sich noch skeptisch.
- Nur drei Tage nach der Derbypleite gegen Phönix Lübeck gewann der VfB das Landespokal-Viertelfinale gegen Regionalliga-Konkurrent Weiche Flensburg mit 3:1. Alle Tore und Highlights finden Sie hier zum Nachlesen.
- Ob Verkehrsunfälle oder Sperrungen, Vermisstenmeldung oder Feuer, Gewaltdelikte oder andere Verbrechen: Aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen aus Lübeck, der Region und Schleswig-Holstein erhalten Sie hier fortlaufend in unserem Liveticker.
- Die politische Krise in Frankreich hat einen Hauptverantwortlichen: Präsident Emmanuel Macron. Vorerst wurden Neuwahlen abgewendet, bis Freitag soll ein neuer Premierminister ernannt werden. Doch nichts ist gelöst.
- Hundebesitzer zahlten 2024 so viel Steuer wie nie. Auch die Futterpreise zogen deutlich an. Wovon die Höhe und Ausgestaltung der Hundesteuer abhängt.
- Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
- Seit 25 Jahren ist Andreas Katschke der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck. Jetzt geht er in den Ruhestand. Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Christian Maack. Zur Stabübergabe kommt auch ein prominenter Gast aus Kiel.
- Bei Vox gewähren Hobbyköchinnen und ‑köche Einblick in ihre Küchen und laden zum „perfekten Dinner“. Hier informieren wir über aktuelle Sendetermine und geben bekannt, welches Menü die Gruppe am meisten überzeugt hat.
- Der Fahrgastverband spricht sich für Zugverkehr über Schleswig-Holsteins Wahrzeichen aus. Er will verhindern, dass die neue Schienenanbindung durch Ostholstein jahrelang ungenutzt brach liegt. Zugleich gibt es eine wichtige Einschränkung.
- Die deutsche Wirtschaft dümpelt dahin. Nächstes Jahr soll sich das Blatt wenden. Doch damit es längerfristig bergauf geht, sind weitere Schritte nötig, fordert die Wirtschaftsministerin.
- Ab dem 9. Oktober müssen Banken vor einer Überweisung prüfen, ob IBAN und Name übereinstimmen. Im Internet kursieren nun Falschmeldungen, dass Buchstabendreher im Namen Probleme bei der Rentenauszahlung verursachen können. Doch dem ist nicht so.
- Zu viele Ausländerbehörden, zu langsame Anerkennung, zu wenig Digitalisierung: Ex-Kanzler Olaf Scholz kritisiert bei einem Wahlkampfauftritt des Potsdamer OB-Kandidaten der SPD, Severin Fischer, das deutsche Bürokratiechaos. Er warnt vor den Folgen für die Integration und den Arbeitsmarkt.
- Zweimal pro Woche ist Lotto-Tag in Deutschland. Alle Lottozahlen der Mittwochsziehung finden Sie ab Bekanntgabe hier. Haben Sie die richtigen Gewinnzahlen getippt?
- Auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt gibt es in diesem Jahr neue Stände, Projekte und kulinarische Spezialitäten wie Churros oder Käsespätzle. Auch der erste Roncalli Weihnachtscircus feiert am Holstentor Premiere. Doch das ist noch längst nicht alles.
- Dolly Parton musste bereits Konzerte in Las Vegas verschieben. Die Fans sind trotz Klarstellung von Schwester Freida Parton aber dennoch in Sorge.
- Die Torwartnation Deutschland braucht neue Kandidaten, die sich nachhaltig als Nummer eins empfehlen. Wieso Deutschlands Situation zwischen den Pfosten so knifflig ist.
- Mit Telefonassistent „Charly“ hat im Rathaus von Stockelsdorf ein neuer Mitarbeiter seinen Dienst angetreten. Er hilft Bürgerinnen und Bürger täglich rund um die Uhr. Die Gemeinde spielt als Pilotkunde eine besondere Rolle bei der Weiterentwicklung des KI-gestützten Systems.
- Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Welche Vorteile Unternehmer Dan Cook bei der Baustelle in Schleswig-Holstein sieht, sagte er bei einem Besuch in Kiel.
- Wochenlang haben Stars und Sternchen versucht, beim ProSieben-Quiz „Deutschlands dümmster Promi“ auszuscheiden. Jetzt steht fest, wer sich mit dem Titel schmücken darf.
- Jean-Pascal Hohm soll der Chef der neuen AfD-Parteijugend werden. Der 28-jährige Brandenburger Landtagsabgeordnete gilt als rechtsextremer Straßenkämpfer und ist gleichzeitig für Weidel berechenbar.
Kölner Stadt-Anzeiger
- Wird Frankreichs Regierung bald wieder handlungsfähig? Lecornu berichtet von Fortschritten, doch wer Premier wird, entscheidet allein Präsident Macron.
- Zu Beginn der Ratssitzung am Mittwoch gab Frank Helmenstein eine Erklärung ab – auf die Benennung der Bücherei nach ihm will er verzichten.
- Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer spricht über den Messerangriff in Gummersbach und die Zunahme psychisch erkrankter Straftäter.
- Nach der Pleite beim ThSV Eisenach will es der VfL Gummersbach in der Schwalbe-Arena gegen den HC Erlangen besser machen.
- Der SC Magdeburg behält seine weiße Weste in der Champions League und bleibt Erster in Gruppe B. Bei GOG werfen die Elbestädter nach der Pause einen klaren Sieg heraus.
- Die Hauptstadt bekommt wieder Besuch aus Hollywood: «The Bear»-Star Jeremy Allen White stellt seinen neuen Film über Bruce Springsteen vor.
- Sparen Sie jetzt im Rahmen des Prime Day Sales bei Amazon bis zu 75 % auf eine große Auswahl ausgewählter Produkte. Hunderte beliebter Marken aus unterschiedlichsten Kategorien – von Technik über Mode bis hin zu Haushalt und Entertainment – jetzt stark reduziert.
- 26 Frauen und Männer, die zuletzt dem Kreistag angehörten, scheiden nun aus dem Parlament aus. Einige waren seit Jahrzehnten dabei.
- Im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Illinois fordert Trump die Inhaftierung des Bürgermeisters von Chicago. Der Demokrat – ein schwarzer Mann – wirft dem Präsidenten implizit Rassismus vor.
- Kinder der 3b der Grundschule St. Martin haben Bürgermeister Neuhoff beim ersten Spatenstich für das 30-Millionen-Projekt „Piazza Verde Prima“ geholfen.
- Vor vier Jahren wurde das WM-Ticket noch im Elfmeterschießen verpasst. Nun ist der siebenmalige Afrikameister bei der Fußball-WM wieder vertreten – und damit auch eine Haupt-Attraktion.
- Neun Monate nach den verheerenden Bränden im Raum Los Angeles ist ein 29-jähriger Mann festgenommen worden. Die Behörden werfen ihm Brandstiftung vor. Er soll das Palisades-Feuer verursacht haben.
- Die Stadt will ein Verkehrssicherheitsaudit abwarten, bevor über einen Bürgerantrag entschieden wird.
- Die Frau von Prinz Carl Philip überrascht bei einem ihrer ersten Auftritte nach der Geburt mit hellerem Haar.
- Die Eltern der 2007 verschwundenen Madeleine McCann mussten schon viel Leid durchmachen. Auch eine mutmaßliche Stalkerin, die sich als Maddie ausgibt, machte den beiden zu schaffen.
- Am Döneressen hat sie sich schon versucht, jetzt besucht Topstar Heidi Klum eine andere Berliner Institution.
- Unsichtbare Drahtzieher, Scheinfirmen und geheime Chats: Der Polizei gelingt ein Coup gegen einen international vernetzten Kokain-Ring mit Verbindungen bis nach Dubai.
- „Aufregend, himmlisch, bombastisch“: An Tag 3 von „Das perfekte Dinner“ (VOX) in Berlin feiern die Gäste Maries veganes Brandenburg-Dinner mit levantinischem Einschlag. Nur einer bleibt betont cool: „Schmeckt ganz okay“, meint Dustin. Darauf streicht ihm Marie die Weinbegleitung …
- Wieder keine Einigung. Seit Jahren diskutieren die EU-Staaten darüber, ob Messengerdienst automatisch nach kinderpornografischen Inhalten suchen müssen. Welche Rolle spielt Deutschland bei dem Streit?
- Verspätete Flüge, geschlossene Museen, dreckige Parktoiletten: Nach gut einer Woche spüren viele Amerikaner die ersten Folgen des Shutdowns.
Rheinische Post
- Mit seinen Fotos und Videos von Katzen erreicht Nils Jacobi regelmäßig mehrere Millionen Menschen weltweit. Der Langenfelder bezeichnet sich als „Catographer“ und hat den Anspruch, Katzenfotografie als Kunstform zu betreiben. Die Ergebnisse sind fulminant.
- Die Opposition misstraut im Zuge der Aufarbeitung des Terroranschlags von Solingen den Aussagen des Landes zur Löschung von womöglich brisanten Chatnachrichten. Wegen einer aus Sicht der SPD unzureichend beantworteten Anfrage steht sogar der Vorwurf des Verfassungsbruchs im Raum.
- Nach dem Tod ihres Mannes will eine Seniorin auf dessen Erspartes zugreifen. Die Bank jedoch leugnet die Existenz des Kontos und hält die Auszüge für Fälschungen. Nun trafen sie sich vor Gericht.
- Schon vor dem offiziellen Start der neuen Regeln haben manche Geldhäuser Kunden darauf hingewiesen, wenn bei einer Überweisung der Empfängername und die IBAN nicht übereinstimmten. Was soll man dann tun?
- Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke im Ruhrgebiet, Iris Stalzer (SPD), ist nach einem Messerangriff außer Lebensgefahr. Das erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Hagen am Mittwochnachmittag. Als Tatverdächtige gilt die Adoptivtochter der Lokalpolitikerin.
- Einer Influencerin wird ein Nacktbild aus dem Selbstabholbereich bei Dm geklaut. Auch in einer Düsseldorfer Filiale soll ein Foto-Abzug geklaut worden sein. Jetzt äußern viele Sicherheitsbedenken. Wie reagiert das Unternehmen?
Leipziger Volkszeitung
- Seit Jahren plant die EU ein Gesetz zur Durchleuchtung von Messengerdiensten wie Whatsapp oder Signal. Am Mittwoch scheiterten die Pläne erneut – auch wegen der Positionierung Deutschlands. Gegner der Pläne werten das als „Rettung des Briefgeheimnisses“ – andere zeigen sich noch skeptisch.
- Die politische Krise in Frankreich hat einen Hauptverantwortlichen: Präsident Emmanuel Macron. Vorerst wurden Neuwahlen abgewendet, bis Freitag soll ein neuer Premierminister ernannt werden. Doch nichts ist gelöst.
- Der algerische Journalist Ihsane El Kadi und der Journalismusforscher Michael Haller erhielten am Mittwochabend den Leipziger Medienpreis. El Kadi, der sein Land nicht verlassen darf, schickte eine Videobotschaft – mit einem Appell an die Kollegen in Europa.
- Hundebesitzer zahlten 2024 so viel Steuer wie nie. Auch die Futterpreise zogen deutlich an. Wovon die Höhe und Ausgestaltung der Hundesteuer abhängt.
- Am Mittwochnachmittag musste die Feuerwehr zu einem Brand im Leipziger Norden ausrücken. Neben einer Kirche drang Rauch aus einem leerstehenden Haus.
- Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
- Bei Vox gewähren Hobbyköchinnen und ‑köche Einblick in ihre Küchen und laden zum „perfekten Dinner“. Hier informieren wir über aktuelle Sendetermine und geben bekannt, welches Menü die Gruppe am meisten überzeugt hat.
- Sachsen steht vor einer Entscheidung: Wenn der Bund den Abschuss von Wölfen wie angekündigt erleichtert, sollte es dann nur um Problemwölfe gehen – oder auch Quotenjagden geben. Ein Überblick über die aktuelle Lage.
- Die deutsche Wirtschaft dümpelt dahin. Nächstes Jahr soll sich das Blatt wenden. Doch damit es längerfristig bergauf geht, sind weitere Schritte nötig, fordert die Wirtschaftsministerin.
- Ab dem 9. Oktober müssen Banken vor einer Überweisung prüfen, ob IBAN und Name übereinstimmen. Im Internet kursieren nun Falschmeldungen, dass Buchstabendreher im Namen Probleme bei der Rentenauszahlung verursachen können. Doch dem ist nicht so.
- Immer häufiger berichten Frauen: Sie werden in der Leipziger Innenstadt angeflirtet, angemacht, bedrängt. Die LVZ hat sich bei Betroffenen und in der Szene selbsternannter Verführungskünstler umgehört – und erfahren: Hinter den ungeschickten Avancen steckt ein lukratives Geschäft.
- Zu viele Ausländerbehörden, zu langsame Anerkennung, zu wenig Digitalisierung: Ex-Kanzler Olaf Scholz kritisiert bei einem Wahlkampfauftritt des Potsdamer OB-Kandidaten der SPD, Severin Fischer, das deutsche Bürokratiechaos. Er warnt vor den Folgen für die Integration und den Arbeitsmarkt.
- Zum Jahrestag der Friedlichen Revolution am Donnerstag kündigt die Stadt Leipzig Verkehrseinschränkungen an. Alle geplanten Events und welche Routen Sie meiden sollten.
- Nie mehr Soja-Schnitzel oder Tofu-Würstchen? Das EU-Parlament hat über die Bezeichnung von Wurstalternativen abgestimmt. Die Macher der Veganen Fleischerei aus Dresden reagieren mit Unverständnis.
- Zweimal pro Woche ist Lotto-Tag in Deutschland. Alle Lottozahlen der Mittwochsziehung finden Sie ab Bekanntgabe hier. Haben Sie die richtigen Gewinnzahlen getippt?
- Über allem steht das Team. Doch bei der Zwischenbilanz nach 100 Tagen erhält RB-Trainer Ole Werner ein Lob – und die Zukunft könnte vielversprechend aussehen. Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer, die LVZ und der Coach selbst schätzen die Lage am Cottaweg ein.
- Dass Tabakgenuss unter Umständen auch ins Gefängnis führen kann, musste am Mittwoch ein Mann am Hauptbahnhof Leipzig feststellen.
- Dolly Parton musste bereits Konzerte in Las Vegas verschieben. Die Fans sind trotz Klarstellung von Schwester Freida Parton aber dennoch in Sorge.
- Die Torwartnation Deutschland braucht neue Kandidaten, die sich nachhaltig als Nummer eins empfehlen. Wieso Deutschlands Situation zwischen den Pfosten so knifflig ist.
- Eine Studie zeigt große regionale Unterschiede bei der Bezahlung von Pflegekräften. Der Bedarf an Fachpersonal ist groß.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Liveticker zu US-Wahl 2024: Aktuelle News & Nachrichten zu den Vorwahlen und den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten ► Jetzt lesen im Liveticker der FAZ
- Der zurückgetretene Premierminister sieht eine Chance, die französische Regierungskrise auch ohne eine Auflösung der Nationalversammlung zu bewältigen. Auch gegen einen Rücktritt von Präsident Macron spricht sich Lecornu aus.
- Die deutschen Universitäten sind bekannt für ihre wegweisende Forschung. Der Transfer in die Praxis gelingt aber oft nicht – anders als in manchen Nachbarländern.
- Der Goldpreis steigt zum ersten Mal in der Geschichte auf mehr als 4000 Dollar. Viele kommen deshalb auf die Idee, jetzt alten Goldschmuck zu veräußern. Wo geht das am besten?
- Deutschlands größte Immobilienmesse zeigt Zuversicht, aber auch Sorgen. Die Finanzierung ist oft zäh – und politischer Rückenwind bleibt aus.
- Für mehrere Monate war Anke Engelke Praktikantin bei der Deutschen Bahn, nun tritt sie in einer DB-eigenen Serie als Zugchefin auf. Alles nur Marketing? Engelke selbst geht es um etwas ganz anderes.
- Die Herkunft eines im Kinzigtal gesichteten Elches gibt Rätsel auf. Obwohl die Tiere grundsätzlich friedlich sind, ist bei einer Begegnung einem Experten zufolge Vorsicht angebracht.
- Nach ihrer Urabstimmung sind die Piloten der Lufthansa eigentlich streikbereit. Kann ein Spitzengespräch den Arbeitskampf noch verhindern?
- Dolly Parton hat zuletzt ihre Konzertreihe aus gesundheitlichen Gründen abgesagt. Mit einem Facebook-Post hat ihre Schwester Freida Parton nun Sorge ausgelöst.
- Die griechische Regierung verschärft systematisch ihre Migrationspolitik. Abgewiesenen Asylbewerben, die das Land nicht verlassen, drohen Haftstrafen. Woher kommt die neue Härte?
- Mit seinem neuen „KI Modus“ wird Google endgültig von der Such- zur Antwortmaschine. Diese wird viele Inhalteanbieter vernichten. Und uns eigenständiges Denken und Handeln abgewöhnen.
- Die Ideen der EU-Kommission zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch sind Ausdruck von Kontrollwut. Deutschland täte gut daran, seinerseits aktiv zu werden.
- Iryna Zarutska saß in Charlotte in der Stadtbahn, als ein anderer Passagier sie unvermittelt von hinten erstach. Der Mann war dank einer „bargeldlosen Kaution“ auf freien Fuß. Nun ändert der Bundesstaat North Carolina sein Gesetz.
- Die SPD-Politikerin Iris Stalzer in Herdecke ist nach Angaben der Polizei außer Lebensgefahr und konnte befragt werden. Sie belastet ihre Tochter. Die Ermittler sprechen von einem „innerfamiliären Konfliktgeschehen“.
- Das Terminal 3 am Frankfurter Flughafen öffnet im April 2026. Hohe Standortkosten aber gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrt.
- Auf den Gipfel im Kanzleramt steigt die Autoindustrie mit schwerem Gepäck. Verbrennerverbot und Überwachungsirrsinn lauten die Stichworte. Es gilt, einen Ausweg zu finden.
- Miese Konjunktur, angespannter Arbeitsmarkt: Wer flexibel und gut ausgebildet ist, kann dennoch weiterhin hohe Gehälter kassieren. Eine Gruppe hat es allerdings deutlich schwerer.
- Der neue Wiesbadener Stadtteil droht an fehlenden Gleisen zu scheitern. Enteignungen und Finanzierung bleiben Konfliktthemen vor der Kommunalwahl.
- Das Eichsfeld-Klinikum gibt Ärzten eine KI an die Hand, die im Hintergrund Gespräche verarbeitet und fachlich dokumentiert. Der Chefarzt hofft so auf rund 80 Prozent Zeitersparnis im Klinikalltag.
- Deloitte stattet mehr als 470.000 Mitarbeiter mit der KI Claude von Anthropic aus. Gleichzeitig muss das Unternehmen in Australien für erfundene Quellen in einem Bericht viel Geld zurückzahlen. Was das über den Umbruch in der Branche sagt.
ZEIT
TAZ
- Kathryn Bigelow probt im Thriller „A House of Dynamite“ den Ernstfall auf globaler Ebene. Die Action verlegt sie in die Hierarchie der US-Regierung. mehr…
- Die Deutsche Umwelthilfe hat erstmals ermittelt, wie viel von dem hochwirksamen Treibhausgas aus undichten Stellen in deutschen Biogas-Anlagen kommt. mehr…
- Der Koalitionsausschuss berät über härtere Bürgergeld-Sanktionen. Schon die Ampel hatte sie für „Totalverweigerer“ verschärft. Was hat es bewirkt? mehr…
- Das EU-Gesetz ist kein Sieg für Verbraucherschutz oder die deutsche Sprache. Die Fleischindustrie hat sich einfach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. mehr…
- Bei den Sportfreunden Chemnitz-Süd arbeitet ein Trainer mit Kindern, obwohl er im Netz nachlesbar pädokriminell war. Auf taz-Nachfrage wird er entlassen. mehr…
- Sportvereine haben ein massives Problem mit sexualisierter Gewalt. Täter sind oft Trainer. Bessere Kontrollmaßnahmen sind längst überfällig. mehr…
- Die Bundesregierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht geändert. Jetzt müssen Menschen mit Migrationshintergrund länger auf ihren deutschen Pass warten. mehr…
- Oft, sagt unsere Kolumnistin, überwältigt sie die Stadt: die Menschen, ihr Elend, ihre Gemeinheit. Aber auch ihre Güte und Fröhlichkeit überwältigen sie. mehr…
- Israel deportiert die meisten der zuvor festgenommenen Aktivisten des Schiffskonvois. Ihr Ziel, den Gazastreifen, hatten sie nicht erreicht. mehr…
- Spanien hat Fluglinien Extra-Gebühren beim Handgepäck verboten. Die EU-Kommission leitet deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren ein. mehr…
- Innenminister Dobrindt kündigt ein Drohnenabwehrzentrum und mehr Befugnisse für die Bundespolizei an – auch die Bundeswehr soll eingreifen dürfen. mehr…
- Der Messerangriff auf die Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer, hat einen „familiären Hintergrund“. Als tatverdächtig gilt die Adoptivtochter. mehr…
- Das EU-Parlament hat beschlossen, dass vegetarischer Fleischersatz nicht mehr Wurst heißen soll. Kritik an „Entmündigung“ der Verbraucher. mehr…
- Ein ganz anderes Verständnis von Sport lässt sich da besichtigen, wo man es nicht vermutet: auf der Architektur-Biennale in Venedig. mehr…
- In „Amrum“ wird auch Nordfriesisch gesprochen. Damit rückt der Film eine Minderheitensprache ins Zentrum, die in Deutschland gerne überhört wird. mehr…
- In Afghanistans Nachbarschaft ist kein Staat an einer US-Militärpräsenz in der Region interessiert, wie sie Präsident Trump ins Spiel gebracht hat. mehr…
- Durch die Änderungen der Gesundheitsministerin gibt es ein Jahr Aufschub. Die Krankenkassen kritisieren jedoch die Lockerungen der Qualitätsvorgaben. mehr…
- Aktivisten der Gaza-Flottille berichten von „Folter“ im Gefängnis in Israel. Die Bundesrepublik habe sie widerrechtlich im Stich gelassen. mehr…
- Sie sind günstig herzustellen, und werden von europäischen Überwachungssystemen scheinbar nicht erkannt: Mehrfach verletzten Drohnen jüngst den europäischen Luftraum. Und nun? mehr…
- „Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit einem Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab. mehr…
Stern
- Kim Kardashian, Naomi Watts und Sarah Paulson geraten in Ryan Murphys "All's Fair" aneinander. Die Serie startet am 4. November auf Disney+.
- Wird Frankreichs Regierung bald wieder handlungsfähig? Lecornu berichtet von Fortschritten, doch wer Premier wird, entscheidet allein Präsident Macron.
- Am 7. und 8. Oktober 2025 veranstaltet Amazon die Prime Deal Days mit attraktiven Rabatten rund um Haushalt, Technik, Mode und Lifestyle. Der stern zeigt, welche Deals sich lohnen.
- Und wieder kribbelt es bei Apple-Fans in den Fingern: Am 7. und 8. Oktober sind die Prime Deal Days. AirPods, MacBook, iPhone und Co. mit starken Rabatten. Der Deal-Überblick.
- Der Friedensnobelpreis ehrt Menschen, die sich um den Frieden verdient gemacht haben – doch manche Gewinner waren durchaus kontrovers.
- Die Berliner lassen sich beim Viertligisten Luckenwalde nicht aus der Fassung bringen und gewinnen mit 3:0. Der Sieg des Erstliga-Clubs aus der Hauptstadt ist ungefährdet.
- Der zurückgetretene französische Premierminister Sébastien Lecornu hält die Ernennung eines Amtsnachfolgers innerhalb von 48 Stunden für möglich. In der Nationalversammlung lehne eine "absolute Mehrheit" eine Auflösung und vorgezogene Neuwahlen ab, sagte Lecornu am Mittwochabend dem Sender France 2. "Die Situation erlaubt es dem Präsidenten, innerhalb der nächsten 48 Stunden einen Premierminister zu ernennen", sagte er.
- Nach dem Diebstahl in Hanau ist der Kühlwagen der Tafel wieder aufgetaucht. Die Polizei sicherte das Fahrzeug – der Bürgermeister spricht von einem "Happy End".
- Der SC Magdeburg behält seine weiße Weste in der Champions League und bleibt Erster in Gruppe B. Bei GOG werfen die Elbestädter nach der Pause einen klaren Sieg heraus.
- Die Hauptstadt bekommt wieder Besuch aus Hollywood: "The Bear"-Star Jeremy Allen White stellt seinen neuen Film über Bruce Springsteen vor.
- Nach Gebetsaufruf ihrer Schwester meldet sich Dolly Parton zurück: Die Country-Ikone dementiert ernste Gesundheitssorgen um sie.
- Nach einem Lkw-Brand auf der A7 bei Fulda war die Strecke stundenlang gesperrt. Wie der Fahrer reagierte und wann der Verkehr wieder lief.
- Mehr als drei Jahre nach einem versuchten Mordanschlag auf Argentiniens Ex-Präsidentin Cristina Kirchner sind der Täter und seine mitangeklagte Ex-Freundin zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht in Buenos Aires sah es am Mittwoch als erwiesen an, dass der 38-jährige Fernando Sabag Montiel im September 2022 eine geladene Waffe auf Kirchner richtete und abdrückte. Dass […]
- Im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Illinois fordert Trump die Inhaftierung des Bürgermeisters von Chicago. Der Demokrat – ein schwarzer Mann – wirft dem Präsidenten implizit Rassismus vor.
- Nach einem Unfall bei Weinbach sterben zwei Menschen, ein Kind wird schwer verletzt. Wie es zu dem Frontalzusammenstoß kam, ist noch unklar.
- Neun Monate nach den verheerenden Bränden im Raum Los Angeles ist ein 29-jähriger Mann festgenommen worden. Die Behörden werfen ihm Brandstiftung vor. Er soll das Palisades-Feuer verursacht haben.
- Neun Monate nach dem verheerenden Feuer in einem Nobelvorort von Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der 29-jährige Verdächtige sei wegen des Vorwurfs der Zerstörung von Eigentum durch Feuer in Gewahrsam genommen worden, sagte der kalifornische Staatsanwalt Bill Essayli am Mittwoch. Die Festnahme sei in Florida erfolgt.
- Sex-Expertin Tina Molin trifft immer wieder auf Frauen, die mit den Vorlieben ihrer Männer nichts anfangen können. Was tun, wenn die sexuellen Wünsche nicht kompatibel sind?
- Die Eltern der 2007 verschwundenen Madeleine McCann mussten schon viel Leid durchmachen. Auch eine mutmaßliche Stalkerin, die sich als Maddie ausgibt, machte den beiden zu schaffen.
- Am Döneressen hat sie sich schon versucht, jetzt besucht Topstar Heidi Klum eine andere Berliner Institution.
Süddeutsche Zeitung
- Lange diskutierten Forscher, wie die Bewohner der Osterinsel ihre berühmten Statuen transportieren konnten. Es war wohl einfacher als gedacht.
- Vor 175 Jahren wird an der Theresienwiese die Bronzestatue enthüllt. König Ludwig I. zeigt sich bewegt – doch ihre Erbauer haben manchmal den „bittern Becher der Verzweiflung“ gekostet.
- Bei der Neuauflage des Prozesses gegen Sebastian T. tritt jener Zeuge auf, dessen Aussage dem Angeklagten schon einmal zum Verhängnis wurde. Er bleibt dabei: T. habe ihm erzählt, er habe Hanna Wörndl getötet. Aber kann man diesem Zeugen trauen?
- Großbritanniens Konservative kämpfen gegen den freien Fall und rücken auf ihrem Parteitag drastisch nach rechts. Eine Expertenmehrheit hält das für einen Fehler – Parteichefin Badenoch jedoch für ihre einzige Chance.
- Nach Parteivize Manfred Weber und Ex-CSU-Chef Erwin Huber stellt sich auch der frühere Parteivorsitzende Horst Seehofer öffentlich gegen Markus Söders harten Anti-Grün-Kurs. Nähert sich die CSU den Grünen gerade wieder an? Ein Stimmungsbild von der Parteibasis.
- Eine Million Menschen haben den Livestreamer Kai Cenat auf Twitch abonniert. Was er dafür aufgeben musste? Nur seine Privatsphäre.
- Die Staatsanwaltschaft Hamburg will das Strafverfahren gegen den HSV-Profi Mario Vuskovic einstellen – aber nur gegen eine hohe Geldauflage. Bisher lässt sich der Fußballer nicht darauf ein. Landet der Dopingfall doch noch vor einem ordentlichen Gericht?
- Susumu Kitagawa , Richard Robson und Omar Yaghi erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen.
- Am dritten Tag der Verhandlungen über einen Friedensplan für Gaza zeigt sich die Hamas optimistisch. Nach eigenen Angaben hat die islamistische Organisation mit Israel Listen von Geiseln und Gefangenen ausgetauscht.
- Die Münchner Kriminalpolizei geht von politisch links motivierten Taten in Schwabing und in Perlach aus. Der 20 Jahre alte Verdächtige sitzt seit Mittwoch in Untersuchungshaft.
- Der Verkauf der Versicherungsgruppe steht kurz bevor. Einziger Gesprächspartner ist ein österreichischer Versicherer. Manche Anteilseigner werfen dem Vorstand in Nürnberg Intransparenz vor.
- Drei Jahre nach dem Unglück von Garmisch-Partenkirchen, bei dem fünf Menschen zu Tode kamen, liegt der Untersuchungsbericht einer großen Kanzlei vor. Das Ergebnis dürfte die Bahn in arge Schwierigkeiten bringen.
- Nach Trump Café, Trump Sweets, Trump Grill, Trump Sneakers, Trump Force One und dem Trump Bitcoin Hype ist der Trump Dollar nur der nächste logische Schritt. Natürlich soll darauf das Gesicht des Präsidenten zu sehen sein.
- Anke Engelke wirbt mit einer Serie für die Deutsche Bahn. Ein Besuch in Frankfurt bei der Werbung für die Werbung.
- Wegen maroder Brücken im Pegnitztal gibt es derzeit keine direkte Bahnverbindung zwischen den fränkischen Städten Nürnberg und Hof. Bald soll es besser werden.
Tagesschau
- Eine Einbürgerung in Deutschland ist künftig nach frühestens fünf Jahren möglich. Der Bundestag stimmte für die Abschaffung der Möglichkeit für besonders gut integrierte Ausländer, schon nach drei Jahren den deutschen Pass bekommen zu können.
- An einer Schule in Paderborn ist eine Schülerin mit einem Messer schwer verletzt worden. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Der 25-Jährige soll selbst Schüler an der Berufsschule sein.
- Der türkische Außenminister Fidan ist der Ansicht, dass die Verhandlungen über ein Ende des Kriegs in Gaza kurz vor einem Durchbruch stehen. Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben in Gaza-Stadt mehrere Angreifer getötet.
- Ex-FBI-Chef Comey hat in einer ersten Anhörung vor Gericht auf "nicht schuldig" plädiert. Die Anklage gegen ihn war nach massivem Druck durch US-Präsident Trump zustande gekommen. Comey ist ein prominenter Trump-Kritiker.
- Nur denkbar knapp scheiterte der DAX heute an seinem bisherigen Rekordstand. Trotz der schwächelnden deutschen Konjunktur bleiben die Märkte zuversichtlich. Auch die US-Börsen legen wieder zu.
- Namen, Ausweis- und Kreditkartendetails: Wegen Sicherheitslücken in einer Hotelbuchungssoftware waren offenbar Millionen Gästedaten online abrufbar. Sicherheitsforscherinnen sprechen von einfachen Fehlern mit schwerwiegenden Auswirkungen.
- Die Politik debattiert darüber, wie Deutschland vor Drohnenangriffen geschützt werden kann. Dabei könnten eigene Drohnen eine wichtige Rolle spielen. Die Industrie dafür in Deutschland wächst. Von David Zajonz.
- Nach Drohnensichtungen in Deutschland will die Bundesregierung das Land besser schützen. Welche neuen Befugnisse soll die Polizei erhalten? Was ist darüber hinaus geplant? Die wichtigsten Punkte aus dem Entwurf des Polizeigesetzes.
- Beschädigte Sendungen oder lange Zustellzeiten: Die Beschwerden über die Post und ihre Wettbewerber sind zuletzt stetig gestiegen. Nun hat die Bundesnetzagentur einen "Mängelmelder Post" eingerichtet.
- Die Bundesregierung will die Befugnisse der Bundespolizei bei der Drohnenabwehr erweitern. Auch bei der Krankenhausreform stehen wohl Veränderungen an. Beschlüsse gab es auch zu Sozialabgaben, E-Scootern und der Cannabis-Verfügbarkeit.
- Sie haben das Potenzial, CO2 einzufangen und umweltschädliche Chemikalien aufzunehmen: die Materialien, die die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger entwickelten. Dabei bewiesen die Forscher "Mut zur Lücke". Von L. Zerbst und R. Kölbel.
- Der gehypte Designer Gustaf Westman hat eine Kollektion für das Möbelhaus IKEA konzipiert – preiswert für jedermann und gleichzeitig streng limitiert. Muss angesagtes Design gar nicht teuer sein? Von Julia Hercka.
- Nach dem Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke im Ruhrgebiet steht ihre 17-jährige Tochter unter Tatverdacht. Stalzer selbst ist mittlerweile außer Lebensgefahr.
- Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen das Unternehmen hinter dem Online-Marktplatz Temu eingeleitet. Die Behörde prüft, ob es unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz gemacht hat.
- Schon lange ist vom Düngestoff Nitrat mehr in deutschen Gewässern, als die EU erlaubt. Das führt seit Jahren zu Streit um Schutzmaßnahmen. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die Regierung mehr gegen Nitrat tun muss.
- Die EU will stärker gegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern vorgehen – und dazu eine "Chatkontrolle" erlauben. Bundesjustizministerin Hubig kritisiert dies scharf. Auch aus der Union kommt Widerstand.
- Im Frühjahr war die Prognose noch zurückhaltender – jetzt rechnet die Regierung für 2026 mit einem Wachstum von 1,3 Prozent. Laut Ministerin Reiche liegt das vor allem an staatlichen Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung.
- Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt aktuell schwierig. Im August haben die Firmen deutlich weniger produziert als erwartet. Vor allem den Industriebetrieben mangelt es an Aufträgen.
- Bezeichnungen wie "Soja-Schnitzel" und "Veggie-Burger" könnten bald verschwinden: Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, Begriffe wie Wurst und Schnitzel für Fleischersatz zu verbieten. Entschieden ist die Sache aber nicht.
- Google baut nun auch in Europa einen KI-Modus in die klassische Suchfunktion ein. Zuvor war die Funktion in den USA eingeführt worden. Der Techkonzern verspricht Vorteile für Nutzer – aber es gibt auch Sorgen.
Tagesschau zu Berlin
- Umfangreiche Sperrungen am Dreieck Funkturm für Ende Oktober angekündigt
- Ein fiktives Fußballtrikot des "FC Palestina" führt zur Absage eines Konzerts und zu Diskussionen bei einem Bundesligaverein. Verboten ist das Trikot nicht – und wer seine Träger pauschal verurteilt, macht es sich zu leicht. Von Simon Wenzel
- Seit Monaten wird in Berlin um die Ausbildungsplatzumlage gerungen. Alle Unternehmen sollen sie zahlen, aber nur Ausbildungsbetriebe bekämen Geld. Laut IHK müsste die Mehrheit von diesen draufzahlen. Neue Zahlen belegen etwas anderes. Von Ute Schuhmacher
- Streit unter zwei Gruppen: Zwei Verletzte bei Messerstecherei in Berlin-Neukölln
- Am Gedenktag zum Terrorangriff auf Israel fanden in Berlin auch pro-palästinensische Aktionen statt. Die Polizei nahm insgesamt 193 Personen fest und leitete 65 Ermittlungsverfahren ein.
- Mit dem Herbst ist auch die Viren-Saison gestartet. Auch Corona trifft wieder mehr Menschen. Doch was gilt aktuell, wenn der Test positiv anschlägt? Kann und soll man sich überhaupt noch testen und impfen? Antworten auf einige Fragen.
- Polizei durchsucht Wohnung von weiterem mutmaßlichen Hamas-Unterstützer
- …Charlottenburg-Wilmersdorf. Zwei Wochen nach der Ziehung der Glückszahlen hat sich der Berliner Gewinner des Lotto-Eurojackpots im Wert von 120 Millionen Euro gemeldet.
- Die in Afghanistan regierenden Taliban haben nach ARD-Recherchen vor, die Bezeichnung der afghanischen Botschaft in Berlin zu ändern und die eigene Fahne zu hissen. Die Bundesregierung ist dagegen, kann aber nicht viel tun. Von P. Hornung und P. Eckstein
- Namenslesung, leere Stühle und ein angeleuchtetes Brandenburger Tor: Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel ist in Berlin an die Opfer erinnert worden. Die Polizei schützt das Gedenken mit einem Großaufgebot.
- Berliner Autobahnen A100 und A111 bis nächste Woche immer wieder gesperrt
- Sie sind rot, es gibt sie in jeder U-Bahn und an jedem Bahnhof und viele nennen sie einfach Notbremse: Alarmgriffe. Die BVG will jetzt darüber aufklären, was sie können und wann sie genutzt werden sollten. Von Klaas-Wilhelm Brandenburg
- Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmaßlichem Mobbing an Rütli-Campus
- Trauer um "Bild"-Journalisten: Kolumnist und Boulevard-Autor Franz Josef Wagner gestorben
- Cold Case: Berliner Polizei setzt 5.000 Euro Belohnung in Mordfall von 1973 aus
- Die Bedrohung durch Drohnen nimmt nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden zu – nicht zuletzt durch mutmaßlich russische Störaktionen. Der Berliner Senat will nun die Polizei besser gegen illegale Drohnenflüge ausstatten. Von Sebastian Schöbel
- First Steps Award: Film "Schwesterherz" gewinnt Nachwuchspreis
- Der Berliner Senat plant 2026/27 so viel Geld auszugeben, wie noch nie. Im Detail aber wird gespart, auch im Sozialen. Viele soziale Träger fürchten deshalb um ihre Existenz – zum Beispiel die psychosoziale Beratungsstelle Pinel in Schöneberg. Von Yasser Speck
- 45 Schulleiterstellen sind in Berlin unbesetzt. Knapp die Hälfte der vakanten Stellen gibt es in Grundschulen. Sie zu besetzen ist oft schwer – auch weil die Arbeit häufig unattraktiv ist. Von Samira El Hattab
- Mit Plakaten und symbolischen Geldscheinen protestieren Aktivisten der "Neuen Generation" an der CDU-Zentrale. Die Polizei greift schnell ein und nimmt mehrere Personen vorläufig fest.
Tagesschau zu Brandenburg
- Polizei ermittelt wegen Droh-Mails und Flugblättern an Schulen in Gransee
- Ab 2026: PCK-Raffinerie in Schwedt bekommt mehr Öl aus Kasachstan
- Brandenburger AfD schaltet Meldeportal zu Gewalt an Schulen – Bildungsministerium kritisiert
- Die Geschichte der Talsperre Spremberg zeigt nicht nur die Folgen des Tagebaus, sondern auch des Klimawandels. Vor 60 Jahren zum Schutz gegen Hochwasser gebaut, gleicht sie mittlerweile den Wassermangel in der Spree aus. Von Noa Jaari
- 18-Jähriger stirbt bei Autounfall auf A2 in Brandenburg
- Zu einer Ausstellung in den Brandenburger Landtag hat die Koalitionspartei BSW auch den russischen Botschafter eingeladen. Der fühlte sich dort nach eigenen Worten "wie zu Hause". Der Botschafter der Ukraine reagierte empört.
- A13 wird am Mittwoch für Reparaturarbeiten nach tödlichem Unfall erneut gesperrt
- Verfilmung von "Heimsuchung": Oscar-Preisträger Schlöndorff dreht am Scharmützelsee
- Die Impfbereitschaft in Brandenburg ist seit Corona rückläufig. Gesundheitsministerin und Kassenärztliche Vereinigung warnen vor den Gefahren von Impflücken. Eine neue Kampagne soll mehr Menschen von einer Impfung überzeugen. Von Michael Schon
- A 10 bei Rüdersdorf: Bauarbeiten an Mühlenfließbrücke dauern wegen zusätzlicher Mängel länger
- Seltenes Himmelsspektakel: Bei klarer Sicht könnten Berliner und Brandenburger Nachteulen in diesen Tagen den ersten Supermond des Jahres und einen besonderen Sternschnuppen-Strom gleichzeitig am Nachthimmel entdecken.
- Mehr als jede zweite geprüfte Klinikrechnung in Berlin und Brandenburg war 2024 aus Sicht des Medizinischen Dienstes zu hoch. Deshalb sollten Krankenhäuser in der Region rund 120 Millionen Euro an die Kassen zurückzahlen. Von Roberto Jurkschat
- Die Kleist-Festtage setzen in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Musik. Sie zeigen den Dramatiker als Klarinettisten und Inspiration für heutige Künstler. Acht Premieren gibt es, darunter Punk-Oper, Poetry und Maskentheater. Von Eva Kirchner-Rätsch
- Bei dem schweren Unfall mit mehreren Lastwagen auf der A13 ist ein Mensch ums Leben gekommen. Es sind auch mehrere tausend Liter Speiseöl ausgelaufen. Die Aufräum- und Bergungsarbeiten dauern an.
- 38-Jähriger verurteilt: Sechs Jahre Freiheitsstrafe nach Vergewaltigung in Potsdam
- Das Wintersemester an der BTU in Cottbus/Senftenberg beginnt: Fast die Hälfte der Studierenden kommt aus dem Ausland – darunter auch der 20 Jahre alte Softwareentwickler Oleksandr Kolodiichuk aus der Ukraine.
- Storkow – Fürstenwalde: Beifahrer von Kleintransporter stirbt bei Auffahrunfall auf der A 12
- Oder-Spree: Alter Bahnhof Fangschleuse bekommt neue Brücke für den Straßenverkehr
- Zum zweiten Jahrestag des Angriffs der Hamas in Israel wird der Opfer gedacht. Die Berliner Polizei bereitet sich auf Aktionen vor.
- Vermisster Pilzsucher bei Rheinsberg mithilfe von Wärmebildkamera gefunden